paderta

Über Damian Paderta

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Damian Paderta, 18 Blog Beiträge geschrieben.

Berufspraktika im Bereich ambulante Erziehungshilfen

Wir bieten  Studierenden der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik Berufspraktika im Bereich ambulante Erziehungshilfen Das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, Menschen mit Migrationsgeschichte zu unterstützen, sie zu integrieren und mit der Gesellschaft in den Dialog zu bringen. Dazu führt das BIM eine Reihe von Integrationsprojekten durch, betreibt Migrationsforschung und bietet interkulturelle Veranstaltungen an. Seit 2010 führen wir als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe ambulante Erziehungshilfen im Auftrag der Jugendämter in der Region Bonn durch. Diese haben zum Ziel, die Familien bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen, beim Kontakt mit Ämtern und Institutionen zu unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe und Stärkung der erzieherischen Handlungsmöglichkeiten zu geben. Wir erwarten: ein laufendes Studium der Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit Interkulturelle Toleranz und Kompetenz hohe Motivation und Freude an der Arbeit mit der Zielgruppe eine reflektierte und teamfähige Persönlichkeit   Wir [...]

2020-08-20T14:41:52+02:003. August 2020|

Aktionsfonds ViRaL

Vielfalt stärken, Rassismus bekämpfen, Lokal engagieren! Ausschreibung und Projektförderung anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März 2018 […]

2025-01-29T12:44:50+01:0024. April 2018|

Neues Informations- und Austauschportal zu musikalischen Integrationsprojekten

Musik als Schlüssel zur Integration Deutsches Musikinformationszentrum veröffentlicht neues Informations- und Austauschportal zu musikalischen Integrationsprojekten Musik verbindet Menschen - ganz gleich, aus welchem Land sie kommen und welche Sprache sie sprechen. Diese Kraft der Musik nutzen zahlreiche Projekte und Initiativen, um Menschen zu helfen, die vor Krieg und Verfolgung nach Deutschland geflüchtet sind. Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, stellt die Arbeit dieser Projekte nun in einem neuen Informationsportal "Musik und Integration" vor. Das Portal führt erstmals umfassende Informationen zu musikalischen Flüchtlingsprojekten bundesweit zusammen und bietet Akteuren und Veranstaltern wertvolle Hilfestellungen sowie Möglichkeiten der Recherche, des Austauschs und der Vernetzung. Was brauche ich, um ehrenamtlich ein Musikprojekt mit Geflüchteten zu verwirklichen? Wie erreiche ich meine Zielgruppe? Welche interkulturellen Hürden könnte es geben, und wo bekomme ich finanzielle und organisatorische Unterstützung? Auf diese und andere Fragen finden Interessierte unter http://integration.miz.org nun praxisorientierte Antworten. So erzählen etwa Porträts und Interviews die [...]

2019-02-25T08:18:22+01:0027. Februar 2018|

Brückenklang: Ausschreibung des Landesmusikrates NRW für Projektförderungen 2018

Auch im Jahr 2018 fördert der Landesmusikrat NRW Projekte der kulturellen Vielfalt in der Breitenkultur. Gefördert werden Festivals, Veranstaltungsreihen, einzelne Veranstaltungen und Workshops mit interkultureller Laienmusik bzw. brückenbildenden musikalischen Inhalten. Ab sofort bis zum 15. März 2018 können Anträge für Projekte gestellt werden, die im Zeitraum 15. Mai bis 31. Dezember 2018 stattfinden. Weitere Infos: Brückenklang - Ausschreibung für Projektförderungen 2018 Projektförderantrag: Formular für Projektförderantrag Brückenklang 2018 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anika Mittendorf vom Landesmusikrat NRW E-Mail: a.mittendorf@lmr-nrw.de Tel. 0211/862064-34

2018-11-12T11:45:04+01:0014. Februar 2018|

Filmvorstellung: House of Resources – das neue Förderkonzept für Migrantenorganisationen

Die Idee und das innovative Förderkonzept "House of Resources" entstand im Forum der Kulturen Stuttgart e.V., einem Dachverband, in dem gut 120 Migrantenvereine als Mitglieder vertreten sind. Nach erfolgreicher Förderung des ersten House of Resources in Stuttgart durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurde das Konzept vom BAMF aufgegriffen und bundesweit ausgeschrieben. Seit Mitte/Ende 2016 gibt es nun bereits 14 Houses of Resources in ganz Deutschland, die für die Beratung, Unterstützung und Förderung von Migrantenorganisationen und integrativ wirkende Vereine und Initiativen zur Verfügung stehen. Ein Film des Forums der Kulturen Stuttgart zeigt exemplarisch die Vielfalt der Förderung und gibt einen Einblick in das vom Forum der Kulturen entwickelte Konzept. Am Beispiel von Stuttgart zeigt der Film die Rolle und Bedeutung von Migrantenvereinen als wichtige Akteure im bürgerschaftlichen Engagement. Sie sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen zivilgesellschaftlich aktiv, so beispielsweise in den Bereichen Kultur, Bildung und Sport, in der Entwicklungszusammenarbeit, [...]

2019-06-28T14:17:25+02:001. Februar 2018|

Projektförderung: Ausschreibung zur Förderung von Projekten zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven

Zweite Ausschreibung zur Förderung von Projekten für BTHVN2020 Bewerbungsfrist: 31. März 2018 Anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 ermöglichen Zuwendungen des Bundes, des Landes NRW, des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn die Vorbereitung und Durchführung eines Jubiläumsprogramms mit Schwerpunkt in der Beethovenstadt Bonn. […]

2025-01-29T12:45:32+01:0031. Januar 2018|

Fachtagung: Neue Förderkonzepte für NGOs

Ein „House of Resources“ für Migrantenorganisationen: Flexible und bedarfsgerechte Förderpolitik zwischen Projekt- und Strukturförderung Forum der Kulturen Stuttgart, 26.-27.01.2018 im Rathaus Stuttgart und im Haus der Katholischen Kirche Stuttgart Das innovative Förderkonzept „House of Resources“, das im Zentrum dieser Fachtagung steht, wurde vom Forum der Kulturen Stuttgart e.V. entwickelt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) hat dieses Konzept aufgegriffen und bundesweit ausgeschrieben. Inzwischen praktizieren in Deuschland 14 „Houses of Resources“ dieses für Migrantenorganisationen entwickelte, aber auch für andere NGOs anwendbare Modell einer bedarfsgerechten und anlassbezogenen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Die Einladung und das Programm zur Tagung können Sie hier ansehen und herunterladen. Tagungsprogramm für den Samstag Die Anmeldung erfolgt online bis Montag, den 22.1.2018 über diesen Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Tagung begrüßen zu können. Ansprechpartnerin: Laura Putane Forum der Kulturen Stuttgart e. V. Marktplatz 4 70173 Stuttgart Tel: 0711 / 248 48 08-26 Fax: 0711 / 248 [...]

2019-01-03T22:12:39+01:0019. Januar 2018|
nach oben