Allgemein
MIGRApolis House of Resources Bonn – Flyer (PDF)
Hier klicken
MIGRApolis House of Resources Bonn – Plakat (JPG)
Hier klicken
Juristische Beratung – Infoblatt (PDF)
Hier klicken
Supervision für Engagierte in der Flüchtlingshilfe
Hier klicken
Übersichtskarte der Standorte der bundesweit 14 Houses of Resources (2016-2019), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016)
Hier klicken
Projektförderung: Formulare für Projektförderantrag und Verwendungsnachweis
Hier finden Sie allgemeine Informationen und das Antragsformular für eine Projektförderung durch das MIGRApolis House of Resources Bonn.
Bevor Sie einen schriftlichen Projektantrag stellen, lesen Sie bitte unseren Leitfaden mit allgemeinen Richtlinien und Kriterien für die Projektförderung.
Wir empfehlen Ihnen, uns darüber hinaus für ein vorhergehendes Informations- und Beratungsgespräch zu kontaktieren, um Ihre Projektidee zu besprechen und unsere Möglichkeiten zur Unterstützung und Förderung ihres Vorhabens zu klären.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben. Wir sind für Sie da und stehen Ihnen im Rahmen unserer Arbeits- und Sprechzeiten per Telefon und E-Mail sowie – nach vorheriger Terminabsprache – auch gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Projektförderung – Leitfaden für Projektförderantrag (PDF)
Hier klicken
Projektförderung – Formular für Projektförderantrag (PDF)
Hier klicken
Projektförderung – Formular für Projektförderantrag (Word DOCX)
Hier klicken
Projektförderung – Formular für Verwendungsnachweis (Word DOCX)
Hier klicken
MIGRApolis-Lastenrad: Informationen, Ausleihmöglichkeiten und Nutzungsbedingungen
Hier finden Sie allgemeine Informationen sowie die konkreten Ausleih- und Nutzungsbedingungen für das MIGRApolis-Lastenrad “Fairdy”.
Wenn Sie Fairdy für ihre Vereins- und Projektarbeit oder eine Aktion nutzen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail und erzählen uns von ihrem Vorhaben. Sie können uns auch gerne persönlich im MIGRApolis – Haus der Vielfalt besuchen. Wir freuen uns, Ihnen das Lastenrad “Fairdy” im Rahmen unserer Möglichkeiten über das House of Resources Bonn zur Verfügung stellen zu können.
MIGRApolis-Lastenrad – Allgemeine Informationen (PDF)
Hier klicken
MIGRApolis-Lastenrad – Leitfaden zur Ausleihe (PDF)
Hier klicken
MIGRApolis-Lastenrad – Ausleih- und Nutzungsbedingungen (PDF)
Hier klicken
MIGRApolis-Lastenrad – Ausleihvertrag (PDF)
Hier klicken
Die Publikation ‘Aktiv für Vielfalt!’
Die Publikation Aktiv für Vielfalt! – Bürgerschaftliches Engagement für Integration und das Zusammenleben in Vielfalt, die in Zusammenarbeit mit 32 Vereinen und Initiativen aus Bonn und umliegender Region entstanden ist.
Auf insgesamt 190 Seiten zeigt das Buch die Ergebnisse und Wirkungen der ersten Förderphase des MIGRApolis House of Resources Bonn (01.08.2016 – 31.07.2019) und gibt einen Einblick in das vielseitige Engagement der Migrantenorganisationen, Vereine und Initiativen, die ihre interkulturellen und integrativ wirkenden Projekte, Geschichten, Motivationen und Ziele vorstellen.
Leitfäden und Hinweisbroschüren
Leitfaden: Fördermittelanträge im House of Resources
In diesem Leitfaden finden Sie hilfreiche Informationen und Hinweise zur Erstellung von Projektförderanträgen beim MIGRApolis House of Resources Bonn.
Leitfaden: Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit
In dieser Anleitung finden Sie zahlreiche Strategien, Hinweise und Tipps für den niederschwelligen Einstieg in eine wenig aufwändige und trotzdem wirksame Öffentlichkeitsarbeit.
Zielgruppe sind Vereine und Initiativen, die am Anfang ihrer Öffentlichkeitsarbeit stehen.
Leitfaden: Fördermittelstellen
Eine Übersicht der Fördereinrichtungen und Mittelgeber*innen für bürgerschaftliches Engagement in der Integrationsarbeit in Bonn und der umliegenden Region mit Hinweisen auf die jeweiligen Förderkriterien, Bedingungen und Fristen zur Antragstellung.
Zielgruppe sind Migrantenorganisationen, Vereine und Initiativen, die Fundraising für ihre Projekte betreiben wollen und sich über Möglichkeiten zur Fördermittelgewinnung im Raum Bonn informieren möchten.
Leitfaden: Der gemeinnützige Verein
Ein Kompendium über die notwendigen Strukturen, Rechte und Pflichten gemeinnütziger Vereine.
Zielgruppe sind Initiativen, die einen Verein gründen und sich über die Gemeinnützigkeit informieren möchten.
Leitfaden: Interkulturelle Begegnungszentren in Bonn
Eine Übersicht soziokultureller Zentren und interkultureller Begegenungsorte in Bonn mit Kontaktadressen, Informationen und Hinweisen zu den Tätigkeiten und Angeboten der jeweiligen Institutionen.
Zielgruppe sind engagierte Bürger*innen, Vereine und Initiativen, die auf der Suche nach geeigneten Orten, Räumen und Möglichkeiten für ihr Engagement, ihre Projekte und Vorhaben sind.
Leitfaden: Fachbibliothek des MIGRApolis House of Resources Bonn für Vereins- und Integrationsarbeit
Übersicht zum aktuellen Bibliotheksbestand, Nutzungshinweise und Online-Publikationen
Zielgruppe sind Interessent*innen, die in der Bibliothek des MIGRApolis House of Resources Bonn recherchieren möchten.
Leitfaden: MIGRApolis-Lastenfahrrad „Fairdy“
Eine Anleitung zur Ausleihe für Aktionen, Vereine und Initiativen
Zielgruppe sind Interessent*innen, die das MIGRApolis-Lastenrad Fairdy ausleihen und nutzen möchten.
Leitfaden: Projektabschluss und Verwendungsnachweis
Eine Anleitung zur Erstellung von Sachberichten und Abrechnungen geförderter Projekte
Zielgruppe sind Interessent*innen, die wissen möchten wie man ein Projekt gegenüber seinem Fördermittelträger korrekt dokumentiert und abrechnet.
Leitfaden: Moderationstechniken in der Vereinsarbeit
HoR Bonn-Leitfaden_Moderationstechniken_Final_Web150dpi
HoR Bonn-Leitfaden_Moderationstechniken_Final_Druck_300dpi
Eine Anleitung zur Moderation, Versammlungsleitung und Gruppenarbeit in Vereinen
Zielgruppe sind Interessent*innen, die wissen möchten wie man mit Hilfe von Moderationen seine Strukturen der Teamarbeit im Verein verbessern kann.
Materialien und Publikationen aus geförderten Projekten
Initiative Patchworkkultur
Projekt: Die isolierte Situation der Frauen in Flüchtlingsunterkünften und ihr Leben im neuen Land (12.2016-09.2017); Abschlussbericht und Broschüre: “Kaffee-und-Kuchen-Gespräche” Informationen zur Situation von Flüchtlingsfrauen (Initiative Patchworkkultur 2017).
Materialien und Publikationen zu Fortbildungen, Seminaren und Workshops
Praxiswissen für die Vereins- und Vorstandsarbeit (10.11.2018)
Referent: Wolfgang Pfeffer (Bildungsnetzwerk Verein und Ehrenamt e.V.)
Hier klicken
Typische juristische Situationen im Vereinsleben erfolgreich meistern (07.07.2018)
Referent: Michael Röcken (Rechtsanwalt und Experte in Vereinsrecht)
Hier klicken
Gemeinsames Musizieren im Orchester: Interkulturelle Kommunikation und gelebte Integration durch Musik (25.-27.05.2018)
Referent: Onno van Swigchem (Musiker, Band- und Orchesterleiter)
Hier klicken
Praxiswissen für die Vereins- und Vorstandsarbeit (02.06.2018)
Referent: Wolfgang Pfeffer (Bildungsnetzwerk Verein und Ehrenamt e.V.)
Hier klicken
Fundraising und Fördermittel für Vereine (05.05.2018)
Referentin: Wiebke Doktor (Conversio Institut)
Hier klicken
Klang der Kulturen: Einstiegskurs orientalische Percussion für Aktive und Interessierte an musikalischer Arbeit mit Geflüchteten (14.04.2018)
…in Kooperation mit der Landesmusikakademie NRW und Taxi MunDJal MusiX
Referent: Shadi al Housh (Musiker & Percussionist aus Syrien)
Hier klicken
Soziale Medien in der Vereins- und Projektarbeit (12.09./10.10./07.11./05.12.2017)
Referent: Damian Paderta (Nozilla)
Hier klicken
Medientraining “Wir bleiben im Gespräch” Basisbausteine professioneller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (28. und 29.10.2017)
Referentin: Alice Lanzke (Neue Deutsche Medienmacher)
Hier klicken
Fundraising und Fördermittel für Vereine (21.10.2017)
Referentin: Wiebke Doktor (Conversio Institut)
Hier klicken
Praxiswissen für die Vereins- und Vorstandsarbeit (14.10.2017)
Referent: Wolfgang Pfeffer (Bildungsnetzwerk Verein und Ehrenamt e.V.)
Hier klicken
Musik der Migrant*innen: Interkultureller Austausch, Integration und Innovation durch Musik (13. und 14.10.2017)
… in Kooperation mit dem Landesmusikrat NRW
Referent: Darius Roncoszek (Taxi MunDJal MusiX)
Hier klicken
Medientraining für Migrantinnen (13.10.2017)
… in Kooperation mit dem Dachverband für Migrantinnenorganisationen und FEE – Fördern und Erfolge Ernten e.V.
Referentin: Alice Lanzke (Neue Deutsche Medienmacher)
Hier klicken
Neue Zielgruppen gewinnen! Erfolgreiche Zielgruppenansprache in der Öffentlichkeitsarbeit (27.09.2017)
… in Kooperation mit der Tropenwaldstiftung OroVerde im Rahmen ihrer Projektarbeit zu Umweltbildung und Nachhaltigkeitskommunikation, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalens
Referentin: Birthe Hesebeck (OroVerde – Die Tropenwaldstiftung)
Hier klicken
Fotodokumentation des Workshops zur Zielgruppenansprache_Tropenwaldstiftung OroVerde 2017
Fundraising und Fördermittel für Vereine (15.07.2017)
Referentin: Wiebke Doktor (Conversio Institut)
Hier klicken
Praxiswissen für die Vereins- und Vorstandsarbeit (01.07.2017)
Referent: Wolfgang Pfeffer (Bildungsnetzwerk Verein und Ehrenamt e.V.)
Hier klicken
Digitale Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für Vereine (29.04 und 13.05.2017)
Referentin: Svetlana Tsvetova
Hier klicken
Weltmusik verstehen und veranstalten: Interkulturelle Begegnung, Austausch und Verständigung durch Musik (25.03.2017)
Referent: Darius Roncoszek (Taxi MunDJal MusiX)
Hier klicken
Fundraising Basis-Intensiv (26.11.2016)
Referentin: Wiebke Doktor (Conversio Institut)
Hier klicken
Neu im Vorstand? Praktisches Wissen für Aktive in der Vereinsarbeit (19.11.2016)
Referent: Wolfgang Pfeffer (Bildungsnetzwerk Verein und Ehrenamt e.V.)
Hier klicken
Grundlagen von Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Vereinsarbeit und Projektmanagement (14./21.11. und 12.12.2016)
Referentin: Meryem Atam
Hier klicken
Interkulturelle Kommunikation (12.11.2016)
Referentin: Meryem Atam
Hier klicken