Internationales Kunstprojekt für junge Künstler:Innen – Call for Artists

ARTpolis: Ein neues Musketier für Bonn

Ein Musketier für Bonn - Dank Förderung durch das Bonner Spendenparlament Unser neues „Musketier“ Lastenrad der Firma Radkutsche wurde kurz vor Ostern 2023 geliefert; wir freuen uns sehr und bedanken uns für die großzügige Unterstützung und anteilige Förderung durch das Bonner Spendenparlament. Das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. setzt das Lastenrad insbesondere über das ARTpolis Community Arts & Music Lab für die Umsetzung mobiler Musik-, Kunst- und Kulturprojekte in Bonn und umliegender Region ein. Konkrete Einsätze des Musketiers im laufenden Jahr erfolgen u.a. im Rahmen des „Latin-Drum-Circle“, einem partizipativen Trommelprojekt für Kinder und Jugendliche in Bonn Dransdorf, Tannenbusch und Kessenich. Der Umbau mit unserem zweiten Musketier zu einer mobilen Kulturbühne sowie weitere Aktionen und Projekte mit den Lastenrädern sind in Planung. Neue Kooperationen in "Culture4Climate" Projekten sowie Aktionen zur Unterstützung der Mobilitätswende und mehr Nachhaltigkeit im Kulturbereich sind im Gespräch. Ansprechpartner: Dr. Philip Gondecki-Safari, artpolis@bimev.de Projektträger: [...]

2023-04-25T14:01:50+02:0013. April 2023|

Neuer Imagefilm des Bundesnetzwerks der Houses of Resources

Das Bundesnetzwerk der Houses of Resources hat einen Imagefilm erstellt, der über ihre wichtige Funktion, Arbeit und Wirkung berichtet. Das House of Resources Bonn leistet vom MIGRApolis aus seit vielen Jahren erfolgreiche Arbeit im Bereich der lokalen und regionalen Integration, und unterstützt  zivilgesellschaftliches Engagement auf Grundlage der vier Säulen Beratung, Qualifizierung, Mikroprojektförderung und Vernetzung. Über den Austausch und die Zusammenarbeit im Bundesnetzwerk der aktuell 20 Houses of Resources wird diese Arbeit weiter entwickelt, noch umfangreicher und wirkungsvoller gestaltet. https://www.youtube.com/watch?v=XdyhzhAUGVg

2023-03-23T13:31:05+01:0023. März 2023|

„Dersim-Aleviten in Deutschland – gelebter Glaube oder verlorene Identität? Eine Orientierungshilfe für Forschung und Arbeit mit Aleviten aus der Region Dersim/Türkei (2011-2014)“

Die Veröffentlichung basiert auf einer von Dr. Hidir Celik durchgeführten Befragung von etwa 65 Alevitinnen und Aleviten aus NRW. Sie berührt Themen wie Ausbildung und berufliche Situation, Beweggründe für die Migration nach Deutschland, Erfahrungen mit Flucht und Verfolgung bis hin zu Fragen zum Selbstverständnis als Alevit und die eigene Positionierung innerhalb oder außerhalb des Islam. […]

2023-03-23T14:24:27+01:009. März 2023|

„Kaffee- und Kuchen-Gespräche. Informationen zur Situation von Flüchtlingsfrauen“ Ein Projekt der Initiative Patchworkkultur Bonn (2017)

Geflüchtete Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern werden in freundlicher und vertrauensvoller Atmosphäre zu ihren Ängsten, Sorgen und Hoffnungen befragt und teilen Geschichten aus ihrem bewegten Leben mit. Sie sprechen über ihre Flucht, über einengende oder tradierte Geschlechterrollen, über ihre Wünsche an ein Leben in Deutschland und die Erfahrung von Freiheit. […]

2023-03-23T14:20:41+01:009. März 2023|

„Umwelt und Umweltbewusstsein im Alevitentum“ (2015-2016): Projektleitung und Durchführung einer qualitativen Studie

„Su gibi aziz ol – sei wie das Wasser, heilig und wertvoll“. Die unorthodoxe, sehr liberale Glaubens- und Kulturgemeinschaft der anatolischen Aleviten befindet sich – insbesondere in Deutschland – nach Zeiten der Angst, Verfolgung und des Versteckens in ihrem Herkunftsland in einem Prozess der Selbstvergewisserung. […]

2023-03-23T14:23:53+01:009. März 2023|

„Sprachräume – Büchereien für Integration“ (2016-2018): Evaluation eines Modellvorhabens

Mit diesem Projekt hat die Evangelische Kirche im Rheinland mit ihrer Büchereifachstelle und einigen ausgewählten evangelischen Büchereien, sowie in Kooperation mit der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA), dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. und der Evangelischen Erwachsenenbildung Rheinland-Süd e.V. ein Modellvorhaben gestartet, das Büchereien als zentrale Orte der Sprach- und Leseförderung, der interkulturellen Begegnung und des multimedialen Lernens ausweist. […]

2023-03-23T14:08:24+01:009. März 2023|

„Stadtgrenzenlos, ein Internet-Portal für junge Flüchtlinge und Integrationsakteure“ (2016-2019): Evaluation und Beratung

Das Portal Stadtgrenzenlos, ein Projekt der ev. Jugendhilfe Godesheim gGmbH ist 2016 an den Start gegangen. Es richtete sich als Orientierungshilfe vornehmlich an unbegleitete, aber auch begleitete minderjährige Flüchtlinge, zudem an Menschen, die mit Unterstützung und Integrationshilfen für diese Zielgruppen betraut sind. […]

2023-03-23T14:23:20+01:009. März 2023|

„Natur erleben verbindet“ (2017-2018): Allgemeine Beratung und Verfassen eines Leitfadens zur interkulturellen Arbeit in den Naturparken in Deutschland

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und im Auftrag des Verbandes deutscher Naturparke ging es hier um Naturerlebnis und Naturerfahrung als Wege zur sozialen Inklusion. […]

2023-03-23T14:22:04+01:009. März 2023|
nach oben