Im Gänsemarsch über den Gemüse-Acker!

Im Gänsemarsch über den Gemüse-Acker!

Sehr netten Besuch auf dem SoLaWi-Hof hatten wir vom Exkursionskurs der 9a des Tannenbusch-Gymnasiums! Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie eine Solidarische Landwirtschaft funktioniert und welches Gemüse überhaupt im April schon wächst. Dann wurden Radieschen und Lauch geerntet sowie tatkräftig gelbe Bete aus der Erdmiete geholt. Fazit: Radieschen ohne Pestizide sind einfach nur lecker und viieel mehr Wert als 0,69 Cent! Und irgendwie macht es glücklich, auf dem Hof zu sein! Noch bis zum Herbst sind interkulturelle Gruppen und Schulklassen herzlich auf den Hof eingeladen. Meldet Euch gerne bei Mika unter wagner@bimev.de Mehr zur Exkursion Mehr zum Projekt

2025-04-16T15:52:43+02:0016. April 2025|

Projektschmiede Bonn 2024

Letztes Jahr haben insgesamt 9 Organisationen an unserer Projektschmiede in Bonn teilgenommen. Nach 2 Workshop-Wochenenden und anschließenden intensiven Einzelberatungen, haben sich 5 Organisationen zu einer Antragstellung im BGZ-Programm des BAMF beworben. 2 Organisationen waren erfolgreich und haben dieses Jahr eine Zusage für eine Förderung in Höhe von 210.000 Euro erhalten! Allen anderen, bei denen es nicht geklappt hat, wünschen wir viel Erfolg für zukünftige Projektanträge. Mit genug Engagement wird es sicher bei anderen Fördergebern gelingen!Auch in 2025 findet die Projektschmiede wieder statt - Bewerbungen zur Teilnahme sind noch bis 23.02.2025 möglich.Mehr Informationen hier.

2025-02-18T12:02:23+01:0017. Februar 2025|

Kundgebung für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt, 2.2.2025, Marktplatz Bonn

Am Sonntag, 02. Februar 2025 nehmen wir an der Kundgebung für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt auf dem Bonner Marktplatz von 12:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr teil, die die Amnesty International Stadtgruppe Bonn organisiert. Unser BIM Geschäftsführer, Christian van den Kerckhoff, wird sich auch mit einem Redebeitrag beteiligen!  Wenige Wochen vor der Bundestagswahl möchten wir mit der Kundgebung ein Zeichen für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt hier in Bonn setzen! Für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt: Lasst uns unsere geteilten Werte gemeinsam verteidigen! Im Vorfeld der Bundestagswahl möchten wir in Bonn gemeinsam ein Zeichen setzen für: Demokratie, Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit Achtung, Schutz und Gewährleistung der Menschenrechte Eine inklusive und vielfältige Gesellschaft Ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander in unserer Stadt Wir setzen auf eine Gesellschaft, die gemeinschaftliche Lösungen entwickelt und dabei die Menschenrechte achtet. Eine Gesellschaft, die sich nicht auf die Erzählungen von Überforderung und Ausgrenzung einlässt. Die für eine gerechte, solidarische und sichere Zukunft [...]

2025-01-28T15:12:44+01:0028. Januar 2025|

Stiftung Apfelbaum fördert das MIGRApolis House of Resources Bonn

Wir freuen uns über weitere Unterstützung unserer Arbeit. Die Stiftung Apfelbaum fördert das MIGRApolis House of Resources Bonn, ein Projekt des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. zur Beratung und Stärkung von integrativ wirkenden Vereinen und Initiativen, insbesondere von Migrantenselbstorganisationen, die sich für interkulturelle Verständigung, das Zusammenleben in Vielfalt und eine offene, demokratische und friedliche Gesellschaft engagieren. Wir bedanken uns für die Förderung, Unterstützung und Wertschätzung unserer Arbeit und hoffen auf eine langfristige konstruktive Zusammenarbeit mit der Stiftung Apfelbaum. Team des House of Resources Bonn: Anna Heinzel, Annicka Schneider, Ayham Nabuti und Dr. Philip Gondecki-Safari, hor-bonn@bimev.de Ansprechpartner & Projektleitung: Dr. Philip Gondecki-Safari, gondecki@bimev.de Projektträger: Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. 

2025-03-18T12:57:33+01:0020. Dezember 2024|

Volunteers-Day bei der SoLaWi

Am 28.August kam ein Team der Telekom Stiftung auf den Hof der Solidarischen Landwirtschaft Bonn e.V. (SoLaWi), um im Rahmen des Volunteers-Day das SoLaWi-Team bei der Arbeit zu unterstützen. Auf dem Programm standen Lauch jäten und Zwiebeln ernten.  Beides sind wichtige und typische Aufgaben aus dem Alltag der Landwirtschaft, die sowohl praktisches Wissen über den Anbau als auch über die Pflege von Gemüse vermitteln. Zudem gab es Einblicke in die Arbeit der SoLaWi und in das neue Projekt des BIM e.V. Zum Mittag gab es leckeren Zucchinikuchen –natürlich mit frischen Zucchinis vom Hof – und selbstgemachtem Hummus. Dank der fleißigen Hilfe aller konnten insgesamt 51 Kisten Zwiebeln geerntet werden. Ein super Ergebnis, trotz sehr heißer Temperaturen. Wenn Ihr auch Lust habt, den SoLaWi-Hof zu besuchen, findet Ihr weitere Infos unter: https://www.solawi-bonn.de/ Oder meldet Euch gerne gleich bei uns unter solawi@bimev.de

2024-10-09T16:56:51+02:009. Oktober 2024|
nach oben