Forschungsprojekte

„Einführung in die Räume und Praktiken der urbanen Selbstorganisation“, Seminar Universität Bonn (WiSe 2023), Vortrag und Diskussion: MIGRApolis House of Resources Bonn, Empowerment, Integration und Partizipation von Migrantenselbstorganisationen

Das Bachelor-Vertiefungs-Seminar „Einführung in die Räume und Praktiken der urbanen Selbstorganisation“, geleitet von Dr. Elisabeth Kirndörfer am Geographischen Institut der Universität Bonn im Wintersemester 2023, beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der städtischen Selbstorganisation aus intersektionaler Perspektive. […]

2023-11-24T12:06:03+01:0024. November 2023|

„Die integrative Leistung von Engagierten in Migrantenselbstorganisationen. Eine qualitative Untersuchung über Chancen, Herausforderungen und Bedarfe von Kulturvermittler*innen in Bonn“ (2023-2024): Betreuung einer Masterarbeit

Migrantenselbstorganisationen (MSO) erfahren als intermediäre Organe der Integration staatlicherseits zunehmend wohlwollende Aufmerksamkeit und Förderung. Oftmals werden sie gegründet als Organe der Selbsthilfe, der sozialen Unterstützung, aber auch zu Zwecken des Kulturerhalts, der Brauchtumspflege und des kulturellen Austauschs.   […]

2023-11-08T14:27:03+01:007. November 2023|

Workshop und Diskussion: „Grenzen des Sagbaren“ (2023)

Die Konflikte in unserer Gesellschaft nehmen zu. Soziale und kulturelle Widersprüche verschärfen sich. Zugleich haben viele Menschen den Eindruck, von Politik und Medien nicht mehr gehört zu werden. Das erzeugt Gefühle der Wut und der Enttäuschung. Umfragen zeigen zudem, dass immer mehr Bürger und Bürgerinnen der Auffassung sind, berechtigte politische Meinungen könnten nicht mehr öffentlich geäußert werden. Der Politik wird häufiger mit Skepsis begegnet. Wie können wir unter diesen Bedingungen unsere gesellschaftlichen Konflikte austragen? […]

2023-11-07T12:10:12+01:0018. März 2023|

„Iran: Sehnsucht nach Freiheit – Konzeption und Produktion eines Podcasts“ (2023)

In dieser Bachelorarbeit wurde eine Podcast-Episode über künstlerischen Aktivismus im Zusammenhang mit der Women, Life, Freedom Bewegung im Iran konzipiert und produziert. Warum greifen Menschen zu Kunst als Protestmedium? Wie werden Menschen im Iran und in der Diaspora künstlerisch aktiv? Und welche Möglichkeiten bietet digitaler Aktivismus? […]

2023-11-07T12:10:00+01:0017. März 2023|

„Konflikte und Aushandlungsprozesse um lokale Aufnahme und Integration“ Podiumsdiskussion (2023)

Zum Abschluss der Vortragsreihe „Perspektiven der Moderne: Konflikte um Grenzen und Mobilität“ fand am 21. Juni 2023 im Bonner Forum Internationale Wissenschaft die Podiumsdiskussion „Konflikte und Aushandlungsprozesse um lokale Aufnahme und Integration“ statt. […]

2023-11-07T12:09:55+01:0016. März 2023|

„Heterogenität-Interkulturalität-Diversität. Diversitätsbewusste Musikvermittlung unter Berücksichtigung kultureller Vielfalt“ Kooperation mit ARTpolis (2023)

Im Rahmen des Seminars „Heterogenität-Interkulturalität-Diversität: Diversitätsbewusste Musikvermittlung unter Berücksichtigung kultureller Vielfalt“ unter Leitung der Dozentin Juliane Hanke im Fach Musik der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln setzten sich Studierende als Praxisbezug mit der musikalischen Vereins- und Projektarbeit des ARTpolis Community Arts & Music Lab des BIM e.V. auseinander. […]

2023-11-07T12:09:48+01:0015. März 2023|

„Wie wir Sexualkultur entwickeln. Mit einem Fokus auf die gewaltpräventive und sexualpädagogische Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen“ (2021-2022): Erstellung einer Handreichung

Da es bislang kaum systematische Konzepte für die Bearbeitung sexualkultureller Themen in den unterschiedlichen Feldern der Jugendhilfe gibt, hängen Qualität und Quantität sexualkultureller Arbeit dort oft vom Engagement, der persönlichen Eignung sowie der Interessenlage einzelner Mitarbeitender ab. […]

2023-11-07T12:09:39+01:0014. März 2023|

„PREPARE“ – Prävention und Behandlung von Suchtproblemen bei Geflüchteten (2019-2024)

Das BMBF-Verbundprojekt widmet sich der Prävention und Behandlung von Suchtproblemen bei Menschen mit Fluchthintergrund und setzt sich aus vier Teilprojekten rund um das Thema Sucht & Flucht zusammen. Die Koordination liegt beim Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg. […]

2023-11-07T12:09:32+01:0013. März 2023|

„Musik als Chance für Integration und interkulturelle Prozesse bei Kindern und Jugendlichen mit Flucht- oder Migrationserfahrung“ (2022)

In dieser Bachelor-Arbeit wurde der Fragestellung nachgegangen, inwiefern Musik, insbesondere die musikalische Interaktion, einen Raum für Begegnung, (kulturellen) Austausch und Partizipation für Kinder und Jugendliche mit Flucht- oder Migrationserfahrung schaffen kann. […]

2023-11-07T12:09:25+01:0012. März 2023|

„Interkulturelle Wertevermittlung in der Bonner Jugendhilfe“: Erstellen einer empirischen Studie und einer zugehörigen Handreichung (2018-2020)

Im Auftrag des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bonn und im Rahmen des LVR-Förderprogramms „Wertevermittlung, Demokratiebildung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe“ wurde eine umfangreiche empirische Studie zur Praxis der Wertevermittlung innerhalb der Bonner Jugendhilfe durchgeführt. In starker Verdichtung sind die Ergebnisse in der praxisorientierten und konzeptuellen Handreichung „Wie wir Werte miteinander verknüpfen“ zusammengetragen. […]

2023-11-07T12:09:19+01:0011. März 2023|
nach oben