House of Resources Bonn: Neue Weiterbildungsangebote für Engagierte in Vereinen und Initiativen 2023
Das House of Resources Bonn startet eine neue Serie an Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten für Vereine und Initiativen 2023. […]
Das House of Resources Bonn startet eine neue Serie an Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten für Vereine und Initiativen 2023. […]
Ab dem 28. Februar 2023 bietet die Iranische Gemeinschaft Bonn (Kutsch) e.V., gefördert durch das House of Resources Bonn, jeden Dienstag systemische Familien- und Paarberatung für Migranten an. Die Beratungen werden von Dr. Firouzeh Tehranchi nach vorheriger Terminabsprache im Büro der Iranischen Gemeinschaft Bonn im MIGRApolis Haus der Vielfalt durchgeführt, können auf Deutsch oder Persisch stattfinden und sind für alle Interessierten bei Bedarf offen und kostenlos. […]
Das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. versteht Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz als wichtige Querschnittsaufgabe in der Vereins- und Projektarbeit sowie in der Trägerschaft und im Betrieb des MIGRApolis Hauses der Vielfalt. Um das Engagement und Wirken in diesen Bereichen zu stärken, hat sich das MIGRApolis/ARTpolis c/o BIM auf lokaler Ebene dem Netzwerk von Bonn4Future und auf bundesweiter Ebene dem Netzwerk von Culture4Climate angeschlossen. Neben der Unterzeichnung der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich sind weitere Schritte, Maßnahmen, Aktionen und Projekte geplant, um sich in Bonn und Umgebung für eine klimaneutrale, faire und lebenswerte Stadt einzusetzen und darüber hinaus zu nachhaltiger Entwicklung beizutragen. Ansprechpartner: Dr. Philip Gondecki-Safari, artpolis@bimev.de Lokales Netzwerk: Bonn4Future Bundesweites Netzwerk: Culture4Climate
Thomas Dogen von LoComNET, einem Interkulturellen Netzwerk bürgerschaftlicher Mitwirkung und Beteiligung an Medien und Kultur, getragen vom Förderverein Lokalradio Bonn und Rhein-Sieg e. V., führte am 17. Oktober 2022 ein Gespräch mit Dr. Philip Gondecki-Safari zur Bonner Buchmesse Migration. […]
Die MIGRApolis House of Resources-Veranstaltung „Diaspora und (Post-)Migration“ hatte Besuch vom Radiosender Bonn FM 96.8. Die ganze Sendung "bonnFM liest" vom 19.07.22 kann hier abgerufen werden, der Beitrag über die Lesebühne beginnt bei ca. 12 min: https://bonn.fm/bonnfm-liest-22-07-19/
Gemeinsam mit dem VeMo e.V. fand die erste kooperative Projektschmiede des MIGRApolis House of Resources Bonn in Kooperation mit dem House of Resources Halle statt. Drei Tage wurden von den teilnehmenden Vertretern integrationsfördernder Vereine bei Burg Lohra Projektideen entwickelt, im Rahmen des Förderprogramms 'Gesellschaftlicher Zusammenhalt' des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – BAMF in Zusammenarbeit mit IMAP GmbH. Teilgenommen haben: - Blickwechsel e.V. (Magdeburg) - IBK Integrationszentrum Halle (Saale) e.V. - Jedermensch e.V. - KidBike e.V. - Kulturbühne Neustadt e.V. - Kulturzentrum Schlachthof Kassel gGmbH - Multikulturelles Zentrum Dessau e.V. - Sprachbrücke e.V. Halle - Weltclub - lokaler Verbund von Migrantenorganisationen e.V. Weiter Infos zur Projektschmiede Bonn und ihren Tätigkeiten finden sie hier: https://migrapolis.de/projekt/projektschmiede/
Das MIGRApolis House of Resources Bonn hat seine Leitfäden aktualisiert und in zwei Broschüren zusammengefasst als Druckausgabe herausgegeben, mit Fördermitteln des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). In den Themenheften "Angebote und Fördermöglichkeiten" sowie "Ratgeber Vereinspraxis" können sich Vereine einen Überblick mit wichtigen Informationen, Hinweisen und Anregungen verschaffen. Als Druckexemplar sind sie über das Büro des MIGRApolis House of Resources Bonn erhältlich, bitte nehmen Sie über hor-bonn@bimev.de oder 0228 929 776 03 Kontakt auf. Die jeweiligen Leitfäden wurden für die Veröffentlichung noch einmal aktualisiert und stehen gemeinsam mit den Themenheften zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://migrapolis.de/house-of-resources/downloads/
Mit wunderbarem Erfolg ist das erste Workshop-Wochenende der Bonner Projektschmiede des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - BAMF im Rahmen des Programms 'Gesellschaftlicher Zusammenhalt' in Zusammenarbeit mit IMAP GmbH angelaufen.
Wir haben uns sehr gefreut, die Oberbürgermeisterin Katja Dörner zusammen mit Frau Manemann vom Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn in unserem Haus zu empfangen, das sie bereits durch verschiedene Besuche und Veranstaltungen kennen. Frau Dörner drückte ihre Wertschätzung für die Arbeit des MIGRApolis und dessen Bedeutung für die Kultur- und Integrationslandschaft in Bonn aus, ebenso wie für den bedeutenden Standort im Bereich der direkten Sozialberatung und Migrationshilfe durch die EMFA. Bei dieser Gelegenheit wurde insbesondere die Wichtigkeit des Bonner House of Resources hervorgehoben, das in einem bundesweiten Netzwerk wichtige Arbeit für zivilgesellschaftliches Engagement leistet. Außerdem wurde die interkulturelle Familien- und Jugendhilfe thematisiert. Wir haben der Oberbürgermeisterin auch unsere volle Unterstützung zugesichert, um das Ankommen ukrainischer Geflüchteter positiv mitzugestalten.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum einjährigen Bestehen des House of Resources Köln und der Durchführung einer großen House of Resources (HoR) Netzwerkkonferenz in Köln am 26.11.2021 entstand ein gemeinsamer HoR-Imagefilm mit inhaltlichen Beiträgen der Partner:innenorganisationen der HoR in Köln und Bonn. https://www.youtube.com/watch?v=LNWVOmvHbNg&t=5s Ansprechpartner: Amanuel Amare (Projektleitung HoR Köln), Amare@migrafrica.org Dr. Philip Gondecki-Safari (Projektleitung HoR Bonn), gondecki@bimev.de