WDR Lokalzeit bei der MIGRApolis-Hausaufgabenhilfe [11.11.22]
Die WDR-Lokalzeit aus Bonn hat im Rahmen der ARD-Themenwoche "WIR GESUCHT - Was hält uns zusammen?"einen schönen Beitrag zur MIGRApolis-Hausaufgabenhilfe gesendet.
Die WDR-Lokalzeit aus Bonn hat im Rahmen der ARD-Themenwoche "WIR GESUCHT - Was hält uns zusammen?"einen schönen Beitrag zur MIGRApolis-Hausaufgabenhilfe gesendet.
Die MIGRApolis House of Resources-Veranstaltung „Diaspora und (Post-)Migration“ hatte Besuch vom Radiosender Bonn FM 96.8. Die ganze Sendung "bonnFM liest" vom 19.07.22 kann hier abgerufen werden, der Beitrag über die Lesebühne beginnt bei ca. 12 min: https://bonn.fm/bonnfm-liest-22-07-19/
Die WDR Lokalzeit aus Bonn hat einen unserer ukrainischen Abende besucht, das "Café Shewtschenko bei Beethoven" der Solidaritätsinitative Bonn-Ukraine. Der Beitrag ist bis zum 08.06.2022 hier online: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bonn/video-begegnungscafe-ukrainerinnen-treffen-landsleute-und-bonn-100.html Ergänzend dazu das Studiogespräch unseres Partners und Gründer der Initiative Paul Hrosul im Fernsehstudio der WDR Lokalzeit in Bonn mit Sonja Fuhrmann: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bonn/video-studiogespraech-paul-hrosul-solidaritaetsinitiative-bonn-ukraine-100.html Screenshot aus der WDR Lokalzeit vom 01.06.2022
Das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. und die Solidaritätsinitiative Bonn-Ukraine haben eine Kooperation ins Leben gerufen, um schnelle und direkte Hilfe für ukrainische Geflüchtete in Bonn umzusetzen! Am 09. April wurde diese Kooperation symbolisch mit einem ‘Ukrainischen Abend’ eröffnet: Im Geiste zweier der bedeutendsten Künstler der jeweiligen Landeskulturen fand der Café-Abend “Schewtschenko bei Beethoven” im MIGRApolis - Haus der Vielfalt statt. Ein Bericht von RTL/N-TV: https://youtu.be/Aq063UguFzQ Das Angebot richtet sich spezifisch an ukrainische Geflüchtete, die nach Anschluss, Austausch und Ablenkung suchen: Es gibt Kuchen, Kaffee und Tee sowie eine Kinderbetreuung und ein spezielles Angebot für Jugendliche. Die ‘Ukrainischen Abende’ sind eines von neun Projekten der MIGRApolis-Ukrainehilfe, in deren Rahmen regelmäßige Angebote für Geflüchtete stattfinden. In diesem wöchentlichen Café soll ein Safe Space geschaffen werden, in dem Erfahrungen ausgetauscht werden können, ein Unterhaltungsprogramm zum Mitmachen angeboten und insgesamt ein Rückzugsort geschaffen wird. Den vollständigen Bericht im General Anzeiger [...]
Das One World Festival 2021 konnte nach zweimaliger Terminverlegung nun endlich stattfinden und war dank viele großartiger Künstler*innen, Helfer*innen und Besucher*innen und ein wunderbarer Erfolg wie der General Anzeiger Bonn am 10.Oktober 2021 berichtet. Vielen Dank und ein großes Lob für die Organisationsarbeit an Colette König und ihr Team vom One World Projekt e.V. und die gesammelten Unterstützer*innen und Förder-Institutionen: Gefördert durch: Unterstützung durch:
Bonner Experten zur Kritik an den Golden Globes mit einem Beitrag von Christian van den Kerckhoff, Geschäftsführer des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V., Träger des MIGRApolis - Hauses der Vielfalt; ein Artikel von Sabrina Szameitat im General-Anzeiger, 11.05.2021, online auf www.ga.de
Das BTHVN2020-Projekt "1001 Takt - Zwischen Bonn und Babylon" wird in einem Bericht des Musikmagazins FOLKER mit einem ausführlichen Artikel präsentiert.
Die Vielfalt des MIGRApolis ist Thema eines Fernsehbeitrags der WDR Lokalzeit aus Bonn, die angeregt durch die Publikation "Aktiv für Vielfalt!" des House of Resources Bonn auf unsere Arbeit aufmerksam wurden und uns an einem typischen Wochenendtag besucht haben - Musiker*innen-Treff des Pesanggrahan Indonesia e.V., Filmdreharbeiten von TESFA und der Afrika-Tag des DAZ fanden an diesem Wochenende statt und boten ein gewohnt buntes Bild. Hier könnt ihr euch den Beitrag ansehen: https://www.facebook.com/wdrlokalzeitbonn/videos/540422579871865/ Darüber hinaus wurde noch unser Geschäftsführer Christian van den Kerckhoff zu einem Studiogespräch in die Sendung eingeladen, um über Integration, Migrationsforschung und interkulturelles Lernen zu berichten. Das Gespräch konnte aus rechtlichen Gründen nur bis zum 12.12.2019 in der Mediathek angesehen werden.