Stellenanzeige: Projektmitarbeiter*in für das Projekt „Klimaviertel Medinghoven“
Stellenanzeige: Projektmitarbeiter*in für das Projekt „Klimaviertel Medinghoven“ […]
Stellenanzeige: Projektmitarbeiter*in für das Projekt „Klimaviertel Medinghoven“ […]
Bildungsreferent*in im Themenbereich „Ernährungsgerechtigkeit und SoLaWi“ als Mutterschutz-/ Elternzeitvertretung in Teilzeit (10Std./Woche), befristet bis Dezember 2025 […]
Vom 19.12.2024 bis 03.01.2025 ist das Haus MIGRApolis geschlossen. Sie erreichen uns wieder im neuen Jahr ab dem 06.01.2025 zu unseren regulären Bürozeiten. […]
Am 8. November 2024 war das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. im Rahmen der Praxisbörse 2024 bei der Veranstaltung der Katholischen Hochschule Köln vertreten. […]
Der Weltkindertag, auch bekannt als Internationaler Kindertag, wird in mehr als 145 Ländern gefeiert, um die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser besondere Tag hat seinen Ursprung in einer Empfehlung der Vereinten Nationen vom 21. September 1954, die vorschlug, einen weltweiten Kindertag einzuführen. Dabei stehen vor allem die Stärkung der Kinderrechte, die Förderung der Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen sowie die Verpflichtung der Regierungen zur Unterstützung der UNICEF-Arbeit im Vordergrund. […]
Gewünscht wird: • Interkulturelle Erfahrung und Kompetenz • Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte • Erfahrung als Sprachmittler*in • Verhandlungssichere Urdu oder Kurdisch-Sorani und Deutschkenntnisse (C1-Niveau) Ansprechpartnerin: Nurcan Cetin (cetin@bimev.de) Wir bieten: • Eine spannende Tätigkeit in der Jugendhilfe bei der Sie unsere pädagogischen Fachkräfte unterstützen • Eine attraktive Bezahlung auf Honorarbasis
Liebe Filmemacher*innen, am 7. September 2024 findet die Kurzfilmwanderung Bonn im Stadtteil Altstadt/Nordstadt statt. Dafür suchen wir Kurzfilme zum diesjährigen Thema „Reibung: Kälte und Wärme“. Insbesondere Filme von Künstler*innen (auch Studierenden und Geflüchteten) aus Nordrhein-Westfalen sind herzlich willkommen. […]
Am 23. Mai 1949 wurde in Bonn das Grundgesetz verkündet, aus den drei damaligen Westzonen entstand damit die Bundesrepublik Deutschland. Aus einem Provisorium, was mit der Wiedervereinigung Deutschlands seine Gültigkeit verlieren sollte, entwickelte sich die beste Verfassung, die wir je hatten. Nun ist Deutschland längst vereinigt, und die Hauptstadt heißt Berlin. Aber das Grundgesetz wird immer mit Bonn verbunden bleiben, weil es hier aus der Taufe gehoben wurde. So verwandelte sich am 25. Mai, dem Samstag nach dem 75. Jahrestag seiner Verkündung, das Bonner Bundesviertel in eine große Feiermeile, auf der ein großes Demokratiefest veranstaltet wurde. Zahlreiche Bonner Vereine und Initiativen, sowohl regional als auch bundesweit tätig, sowie Bundes- und Landesbehörden präsentierten sich einem breiten Publikum. Auch wir – BIM e.V. - waren dabei! Die Bonner Tage der Demokratie, ein Netzwerk verschiedener Organisationen aus Bonn und Umgebung, initiiert vom Gustav-Stresemann-Institut, beteiligten sich mit einem Stand am Fest. Wir wurden eingeladen, dem Netzwerk [...]
Das Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen setzt mit dem Frühjahr 2024 seine Beratungs- und Fortbildungsreihe für das Bonner Jugendamt fort. Diesmaliger Schwerpunkt ist die aktuelle Entwicklung und ein kompetenter Umgang zu Fake News, Medienmythen und Desinformation. Gefördert vom Landesprogramm "MehrWert" des Landschaftsverband Rheinland (LVR) werden neben einem ausgiebigen Wissenschaftstransfer und dessen praxisorientierter Validation fortlaufend Beratung, Fortbildung und Trainings angeboten. Das Angebot richtet sich spezifisch auf eine Steigerung der Resilienz von Multiplikatoren, die in ihrer Arbeitsumgebung ein belastendes Aufkommen von Desiformation erleben und entgegensteuern wollen bzw. im Umgang mit Klienten und Kollegen souverän und fokussiert reagieren möchten. Dies erfolgt kostenlos und in Zusammenarbeit mit sämtlichen Trägern und Tätigen der Jugendhilfe im Raum Bonn. Weitere Informationen auf der PROJEKTSEITE.
Im MIGRApolis kamen am 14. März Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen aus Nichtregierungsorganisationen, Vereinen und Stadtverwaltung sowie Vertreter:innen von migrantischen Selbstorganisationen zu einem Runden Tisch zusammen. Ziel des Runden Tisches war es, Bonner Expert:innen und Stakeholder zu den Themen Flucht und Migration zusammenzubringen und eine Plattform für Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung und gemeinsames Lernen zu bieten. Es wurde intensiv debattiert, diskutiert und Themen erarbeitet.