Migrationsforschung

Stellenausschreibung: Sprachmittler*innen (Urdu und Kurdisch-Sorani) in der Jugendhilfe gesucht!

Gewünscht wird: • Interkulturelle Erfahrung und Kompetenz • Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte • Erfahrung als Sprachmittler*in • Verhandlungssichere Urdu oder Kurdisch-Sorani und  Deutschkenntnisse (C1-Niveau) Ansprechpartnerin: Nurcan Cetin (cetin@bimev.de) Wir bieten: • Eine spannende Tätigkeit in der Jugendhilfe bei der Sie unsere pädagogischen Fachkräfte unterstützen • Eine attraktive Bezahlung auf Honorarbasis

2024-06-28T12:31:50+02:0025. Juni 2024|

Radiobeitrag zum SOUNDBIKE im Rahmen des Moduls „Medienpraxis Audio/Radio“ im Fach Medienwissenschaft an der Universität Bonn (Ws 2023/2024)

Im Rahmen des Moduls „Medienpraxis Audio/Radio“ unter Leitung der Dozentin Heike Mund im Fach Medienwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Wintersemester 23/24 hat sich Fred Büning mit dem SOUNDBIKE auseinandergesetzt und dazu einen Radiobeitrag (04:54 Minuten) erstellt. […]

2024-04-11T11:19:38+02:0011. April 2024|

„Diversitätsbewusste Musikvermittlung unter Berücksichtigung kultureller Vielfalt“ Kooperation Universität Köln mit ARTpolis (SoSe 2024)

Im Rahmen des Seminars „Heterogenität-Interkulturalität-Diversität: Diversitätsbewusste Musikvermittlung unter Berücksichtigung kultureller Vielfalt“ im Sommersemester 2024 unter Leitung der Dozentin Juliane Hanke im Fach Musik der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln setzen sich Studierende als Praxisbezug mit der musikalischen Vereins- und Projektarbeit des ARTpolis Community Arts & Music Lab des BIM e.V. auseinander. […]

2024-03-26T14:43:28+01:0026. März 2024|

„Demokratieförderung durch Vernetzung“ – Experteninterview mit Dr. Philip Gondecki-Safari (Jan 2024)

Naima Yusuf, Studierende an der Technischen Hochschule Köln (Th Köln) im Studiengang M.A. „Pädagogik und Management in der sozialen Arbeit“ führte im Rahmen des Diskurs-Projektmoduls, geleitet von Prof. Dr. Friederike Siller und Prof. Dr. Johannes Schütte im WS 2023/2024, ein Experteninterview zum Thema „Demokratieförderung durch Vernetzung“ mit Dr. Philip Gondecki-Safari, Projektleiter des House of Resources Bonn im Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. […]

2024-01-25T20:25:03+01:0025. Januar 2024|

„Integration(spolitik) abermals gescheitert?“ – Eine kritische Betrachtung von Dr. Mahir Tokatlı (Dez 2023)

„Integration ist keine Einbahnstraße. Zwar ist dies eine Binsenweisheit und inzwischen ein geflügeltes Wort, dennoch bedarf es hier einer Erinnerung: Obwohl beide Seiten (die Integrierenden und die zu Integrierenden) gleichermaßen zu einem Gelingen oder einem Scheitern beitragen, betrachten und bewerten Politiker:innen sowie Medien beide Seiten nach unterschiedlichen Maßstäben.“ […]

2024-03-11T10:48:21+01:005. Dezember 2023|

„Integration(spolitik) abermals gescheitert?“ – Eine kritische Betrachtung von Dr. Mahir Tokatlı

„Integration ist keine Einbahnstraße. Zwar ist dies eine Binsenweisheit und inzwischen ein geflügeltes Wort, dennoch bedarf es hier einer Erinnerung: Obwohl beide Seiten (die Integrierenden und die zu Integrierenden) gleichermaßen zu einem Gelingen oder einem Scheitern beitragen, betrachten und bewerten Politiker:innen sowie Medien beide Seiten nach unterschiedlichen Maßstäben.“ Unser Vorstandsmitglied Dr. Mahir Tokatlı hat in einem Artikel in der INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft die aktuellen Indikatoren zur Messung gelungener Integration analysiert. […]

2023-12-05T16:32:56+01:005. Dezember 2023|

„Einführung in die Räume und Praktiken der urbanen Selbstorganisation“, Seminar Universität Bonn (WiSe 2023), Vortrag und Diskussion: MIGRApolis House of Resources Bonn, Empowerment, Integration und Partizipation von Migrantenselbstorganisationen

Das Bachelor-Vertiefungs-Seminar „Einführung in die Räume und Praktiken der urbanen Selbstorganisation“, geleitet von Dr. Elisabeth Kirndörfer am Geographischen Institut der Universität Bonn im Wintersemester 2023, beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der städtischen Selbstorganisation aus intersektionaler Perspektive. […]

2023-11-24T12:06:03+01:0024. November 2023|
nach oben