Herzlich willkommen auf den Materialseiten zur Handreichung
Nachfolgend ergänzende Materialien mit Erläuterung und Einordnung
Das Einführungsvideo zum Thema von Marc-Uwe Kling
Best-Practice-Sammlung:
Eine Liste der GMK mit Angeboten zum Umgang mit Fakes im Netz
Die CHECKLISTEN-Sammlung
- Der Faktencheck-Flyer von CORRECTIV
- #StopFakeNews – ein Spezial der Bundesznetrale für politische Bildung
- Die CHECKLISTE vom EU-Projekt GetYourFactsStraight (bis 2020)
- Checkliste Fake News entlarven in 3 Schritten vom Medieninstituts des Verlegerverbandes Schweizer Medien
- Checkliste Fake oder Fact von GeWi-im-UNterricht vom Klett Verlag (2024)
- Fake Shops Erkennen-Checkliste der Verbraucherzentrale
- SPIEGEL-Checkliste für Lehrkräfte aus einer Unterrichtseinheit (2023)
- Checkliste & Quiz Fake News für Senioren von Faktisch betrachet – Fit im Internet
- Infografik „Fake News erkennen“ des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA
- Checkliste gegen Fake News vom Museum für Kommunikation Nürnberg
- Infografik von DigitalCheckNRW
- Checkliste Fake News für Jugendliche von Coding-for-tomorrow, einer Initiative der Vodafone Stiftung
- Checkliste für Kinder von SEITENSTARK/Gutes Aufwachsen mit Medien
- Fake News Checkliste von Mediasmart
- Checkliste Falschmeldungen entlaven auf den Seiten der Bundesregierung
- Checkliste „Falschnachrichten Erkennen“ von Journalismus macht Schule
KURZGESAGT – We fell for the oldest lie in the Internet
Ein unterhaltsames und lehrreicher Bericht zu einer Recherche über die Verwirrungen um Quellen im Internet und das Entstehen von Scheinwahrheiten
Kukuckszitate: Ein Interview mit Gerald Krieghofer
„Hat er nicht gesagt, oder?“…Zitatforscher Gerald Krieghofer erzählt von den spannenden, erheiternden und kuriosen Seiten der Quellenforschung
Kukuckszitate: Ein Interview mit Gerald Krieghofer
„Hat er nicht gesagt, oder?“…Zitatforscher Gerald Krieghofer erzählt von den spannenden, erheiternden und kuriosen Seiten der Quellenforschung

Zitate-Check:
Sammlungen von Politiker Zitaten die fortlaufend im Netz kursieren – mit Einordnung und Hintergründen
Aus dem Jahr 2024: https://www.mimikama.org/wahre-und-falsche-zitate-von-politikern/
Aus dem Jahr 2023: https://www.mimikama.org/politik-im-faktencheck-zitate-auf-dem-pruefstand/
aus dem Jahr 2019: https://www.mimikama.org/politiker-zitate/
Die vollständige Handreichung zum Download
Der ROUTINE-CHECK des BIM e.V.
Digitale Fassung: Handzettel ROUTINE CHECK 2025 03 02 QF A5
Printversion (zum ausdrucken und falten): Handzettel ROUTINE CHECK 2025 02 03 PRINT
Weitere Seiten dieser Publikation:
Teil 1: Reflexionen
Reflexion 1 – Was genau umfasst der Begriff Fake News? – Irreführung & Fluktuation
Reflexion 2: Was verleiht Fake News akute Relevanz? – Kaskadierung & Kurzschluss
Reflexion 3: Was macht empfänglich für FN? – Verzerrung & Filterblase
Reflexion 4: Wie wirken Fake News als systemische Gefahr? – Polarisierung & Populismus
Reflexion 5: Wie begegnet man Fake News mit Kompetenz? – Aufbegehren & Agilität
Teil 2: Wie wir im Routine-Check kompetenten Umgang mit Fake News gewinnen…