Herzlich willkommen auf den Materialseiten zur Handreichung
Nachfolgend ergänzende Materialien mit Erläuterung und Einordnung
Alt, Christian; Schiffer, Christian (2018): Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien. München
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2023) AUTOMATISCH BENACHTEILIGT – Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und der Schutz vor Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme, Rechtsgutachten im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, online unter: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Rechtsgutachten/schutz_vor_diskriminierung_durch_KI.pdf
Artun, Lale et al. (2023) Sturm auf den Reichtag – Warum haben Sie mitgemacht? in Die Zeit Nr 36/23 Online unter: https://www.zeit.de/2023/36/sturm-reichstag-berlin-beteiligte-motive (Paywall)
Bartoschek, Sebastian (2015) Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien – Eine empirische Grundlagenarbeit,. JMB Verlag.
Bauer,Michael C./Deinzer, Laura (Hrsg.) (2021) Zwischen Wahn und Wahrheit – Wie Verschwörungstheorien und FN die Gesellschaft spalten, Springer, Wiesbaden.
Bernhard,Lukas/ Schulz,Leonie/ Berger,Cathleen / Unzicker,Kai (2024) Verunsicherte Öffentlichkeit – Superwahljahr 2024: Sorgen in Deutschland und den USA wegen Desinformationen, Bertelsmann, Gütersloh.
Berger, Jonah A. and Milkman, Katherine L., (2009) What Makes Online Content Viral? Online: https://ssrn.com/abstract=1528077
Bertelsmann Stiftung (2024). Forum gegen Fakes. Bürgergutachten zum Umgang mit Desinformation. Gütersloh.
(https://forum-gegen-fakes.de/fileadmin/files/FGF/Buergergutachten_Forum_gegen_Fakes.pdf)
Benson, Buster (2019) Why Are We Yelling?: The Art of Productive Disagreement
Benso, Buster (2017) How to Be Antifragile: Live Like a Hydra – Thoughts on how to build resilience and get stronger when things are chaotic in : Med
Benson, Buster (2016) Cognitive bias cheat sheet – An organized list of cognitive biases because thinking is hard, online: https://buster.medium.com/cognitive-bias-cheat-sheet-55a472476b18#.c74x1wf87
Benz, Wolfgang (2021) Querdenken – Protestbewegung zwischen Demokratieverachtung, Hass und Aufruhr, Metropol, Berlin.
Bender, Emily (2021) On the Dangers of Stochastic Parrots: Can Language Models Be Too Big? in: FAccT ’21: Proceedings of the 2021 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, online unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:On_the_Dangers_of_Stochastic_Parrots_Can_Language_Models_Be_Too_Big.pdf
Betterplace Lab (2024) Desinformation und das Ende der Wahrheit? Ein umfassender Blick auf Desinformation – Neue Ansätze der Kollaboration, Kompetenznetzwerk Hass im Netz, Berlin. online: https://www.betterplace-lab.org/studie-desinformation-und-das-ende-der-wahrheit
Berrtolaso, Marco (2021) Rettet die Nachrichten – was wir tun müssen, um besser informiert zu sein, Halem Verlag,Köln.
Bidder, Benjamin (2010) “Vergessener Held – Der Mann, der den dritten Weltkrieg verhinderte”, in: Der Spiegel GESCHICHTE Online: https://www.spiegel.de/geschichte/vergessener-held-a-948852.html
Brodnig, Ingrid (2024) Wider die Verrohung – Über die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten, Brandstätter, Wien.
Brodnig, Ingrid (2016) Hass im Netz – Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können, Brandstätter, Wien.
Buchzik, Dana (2022) Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können, Rowohlt.
Butter, Michael (2021). Verschwörungstheorien: Eine Einführung. In: APuZ 35-36/2021, S.4-11
Bundesregierung.de (2023) Was ist Desinformation ? eine einführung in die komplexe Onlinehttps://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/was-ist-desinformation-1875148
Daniel Burghardt (2022) Opferfantasien Zur Kritik des Antisemitismus in der Querdenken-Bewegung, CARS, Aachen. online
Decker, Oliver/ Kiess, Johannes/ Heller, Ayline/Schuler, Julia/Brähler, Elmar (Hgg.)(2024) Vereint im Ressentiment: Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen –
Leipziger Autoritarismus Studie 2024, Heinrich-Böll-stiftung,Online unter: https://www.boell.de/de/2024/11/13/vereint-im-ressentiment-autoritaere-dynamiken-und-rechtsextreme-einstellungen
Corbu, N., Oprea, D.-A., Negrea-Busuioc, E., & Radu, L. (2020). ‘They can’t fool me, but they can fool the others!’ Third person effect and fake news detection. European Journal of Communication, 35(2), 165-180. https://doi.org/10.1177/0267323120903686
Däfler,Martin-Niels (2020) Das Passwort fürs Leben heißt Humor, Springer.
Decker,Frank et al.(2022) Aufstand der Außenseiter – Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus, Nomos, Baden-Baden.
Dorn, Thea. (2019) Deutsch, nicht dumpf ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten. Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung,Bonn.
Dragolov,Georgi et al. (2023) Verschwörungsmentalität in Krisenzeiten, Bertelsmann Stiftung, online unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/verschwoerungsmentalitaet-in-krisenzeiten
Drösser, Christoph (2002) Von Brecht? Unvorstellbar in: DIE ZEIT 06/2002
Online: https://www.zeit.de/2002/06/200206_stimmts_brecht.xml
Drüeke, Ricarda (2023) Digitale Medien, Partizipation und Aktivismus, BpB,Bonn. Online: www.bdp.de/545798
Ebner (2023) Massenradikalisierung – Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt, Suhrkamp, Darmstadt.
Ebner,Julia (2019) Radikalisiserungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologin nutzen und uns Manipulieren, Suhrkamp Nova Berlin.
Ebner, Julia (2017) WUT – Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen, Theiss,WBG, Darmstadt.
Eggers, Thorsten (2022) „Der Begriff ‚Wutbürger‘ im mediopolitischen Diskurs“. Wochenschau Verlag, 2022.
Felder, Ekkehard (2010) Ideologie und sprache, BpB Online: https://www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/42737/einstieg/
Friedrich, Alexander (2015) Metaphorologie der Vernetzung – Zur Theorie kultureller Leitmetaphern, Fink, Paderborn.
Fröhlich, Vincent (2022) # Der neue Konspirationismus: Wie digitale Plattformen und Fangemeinschaften Verschwörungserzählungen schaffen und verbreiten, Büchner-Verlag, Marburg.
Frankfurt, Harry G./Bischoff, Michael (2014) On Bullshit, Suhrkamp, Berlin.
Frohne,Julia/Güttler,Alexander (2023) Fakten statt Fakes – Wie Medien und Organisationen wieder glaubwürdig werden, Springer VS, Wiesbaden.
Fröhlich, Vincent, und Michael Mertes (2022) Der neue Konspirationismus: Wie digitale Plattformen und Fangemeinschaften Verschwörungserzählungen schaffen und verbreiten.. Marburg: Büchner Verlag, Marburg.
Girnth, Heiko (2024) sprache und Politik, BpB, Online: https://www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/42678/einstieg-sprache-und-politik/
Gensing, Patrick (2019) Fakten gegen FN oder: Der Kampf um die Demokratie, Bpb, Bonn.
Godwin et al. (2025): Internet Memes as Stabilizers of Conspiracy Culture: A Cognitive Anthropological Analysis. In: Social Media + Society 11(1), 1-17.
Hemming, Hansjörg (1987) Die Rückkehr der Zauberer, rowohlt, Hamburg.
Hicks, M.T., Humphries, J. & Slater, J. (2024) ChatGPT is bullshit. in: Ethics Inf Technol 26, 38. https://doi.org/10.1007/s10676-024-09775-5
Hoffmann, Christian (2023) FN, Misinformation, Desinformation in : Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2023, BpB, Online: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/medienkompetenz-355/539986/fake-news-misinformation-desinformation/
Hufer, Klaus-Peter (2006, 2. Aufl) Argumente am Stammtisch erfolgreich gegen Parolen, Palaver, Populismus. . BpB, Bonn.
Hübl, Philipp (2024) Bullshit Resistenz – Wie wir uns vor Lügen, FN und Verschwörungstheorien schützen können, Penguin, München.
Hübl, Philipp (2018) Die aufgeregte Gesellschaft, Sonderausgabe der BpB, Bonn.
Imhoff, roland (2024) On the usefulness of the conspiracy Mentality concept
https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000550https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000550
Jackson, Brooks/Jamieson, Kathleen (2007), un-Spun – Finding facts in a world of disinformation Random House
Jaster, Romy/Lanius, David (52019) Die Wahrheit schafft sich ab – Wie FN Politik machen, Reclam,Ditzingen
JIM-Studie (2024) Online unter: https://mpfs.de/app/uploads/2024/11/JIM_2024_PDF_barrierearm.pdf
Jörke,Dirk/Selk,Weith (2015) Der hilflose Antipopulismus, Leviathan Vol. 43, No. 4 (2015), pp. 484-500, Nomos Verlagsgesellschaft mbH
online: https://www.jstor.org/stable/24886474
Jugendschutz.net (2024-A) Der Israel-HamasKonflikt online Antisemitismus, Israel-Hass und drastische Opferbilder, Jugendschutz.net,Mainz Online: https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/publikationen/report-zu-israel-hamas-konflikt/
Jugendschutz.net (2024-B) Gehirngewaschen dank TikTok? – Wahldiskreditierung in Sozialen Medien, Jugendschutz.net,Mainz Online: https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/publikationen/bericht-gehirngewaschen-dank-tiktok/
Kaiser, Susanne (2022) Politische Männlichkeit – Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen, Sonderausgabe BpB, Bonn.
Kappelsberger, Florian (2025) in: DIE ZEIT Online
Kahnemann, Daniel (2011/DE:2012) Schnelles Denken, Langsames Denken, Penguin, München.
Kemper, Andreas (2024) Antifeministische Narrative – Ein Diskursatlas, Heinrich-Böll-sitfung Epaper,Berlin. (https://antifeminismus-begegnen.de/sites/default/files/2024-04/abds_e_paper_diskursatlas_web_final_final.pdf)
Kempis, Franzi von (2019) Anleitung zum Widerspruch – Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien, Mosaik, München.
Klein,Susanne (2006) Wenn die anderen das Problem sind – Konfliktmanagement, Konfliktcoaching, Konfliktmediation, Gabal, Offenbach.
Krieghofer, Gerald (2023) Die besten falschesten Zitate aller Zeiten, Molden, Wien.
Kling, Marc-Uwe (2018) Die Känguruh-Apokryphen, Ullstein, Berlin.
Kobayashi, Tetsuro/ Ichihara, Maiko (2024) “Japan’s accidental resilience in the disinformation age
Political disengagement has helped insulate Japan from ‚fake news.‘ Is that a good thing?” Online: https://www.japantimes.co.jp/commentary/2024/05/09/japan/japan-disinformation-age/
Kumkar, Nils C. (2022) Alternative Fakten: Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung Suhrkamp Verlag,Berlin.
Kumschlies, Kirsten: Carroll, Lewis (2014) Alice im Wunderland . In: KinderJugendmedien.de. https://www.kinderundjugendmedien.de/werke/929-carroll-lewis-alice-im-wunderland. Zugriffsdatum: 14.02.2025.
Lamberty, Pia/Frühwein, Lea (2023) Informationsmanipulation als komplexe Herausforderung – Integratives Modell zum Umgang mit Desinformation, CeMas, Online unter: https://cemas.io/publikationen/integratives-modell-desinformation/2023-06-14_Policy_Brief_Perspektiven_Desinfo.pdf
Laschyk, Thomas (2024) Werbung für die Wahrheit – Überlasst die guten Geschichten nicht den FN, Komplett Media Verlag, München.
Lewandowsky, Stephan et al. (2012). Misinformation and Its Correction: Continued Influence and Successful Debiasing. Psychological Science in the Public Interest, 13(3), 106-131. https://doi.org/10.1177/1529100612451018
Lewandowsky, Marcel (2022) Populismus: Eine Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Lewandowsky, Marcel (2024) Was Populisten wollen: Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte | Das Buch für das Superwahljahr 2024, KiWi, Köln.
Lewandowsky, S., Cook, J., Ecker, U. K. H., Albarracín, D., Amazeen, M. A., Kendeou, P., Lombardi, D., Newman, E. J., Pennycook, G., Porter, E. Rand, D. G., Rapp, D. N., Reifler, J., Roozenbeek, J., Schmid, P., Seifert, C. M., Sinatra, G. M., Swire-Thompson, B., van der Linden, S., Vraga, E. K., Wood, T. J., Zaragoza, M. S. (2020). The Debunking Handbook 2020. Verfügbar unter https://sks.to/db2020. DOI:10.17910/b7.1182 i dt.Fassung: Lewandowsky,Stephan/Cook, John (2020) Widerlegen, aber richtig https://skepticalscience.com/docs/DebunkingHandbook2020-German.pdf
Lüdke, Stephan (2016) Angela Merkel ist an allem schuld!!!111in bento.to. Online. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/danke-merkel-wie-eine-facebook-seite-besorgte-buerger-auf-den-arm-nimmt-a-00000000-0003-0001-0000-000000731697
Meibauer, Jörg (2021) Sprache und Bullshit, Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg.
Modler, Peter (2019) Mit Ignoranten sprechen: Wer nur argumentiert, verliert, Campus.
More in Common (2025) Was geht im Netz? – Hinweise zum digitalen Vertrauensaufbau mit dem unsichtbaren Drittel, online: https://www.moreincommon.de/media/bs3aairo/more-in-common_impulspapier_was-geht-im-netz_jan2025.pdf
Mouffe, Chantal (2015) Agonistik: Die Welt politisch denken. BpB, Bonn.
Möller, Judith et al. (2020) Typen von Desinformation und Misinformation- Verschiedene Formen von Desinformation und ihre Verbreitung aus kommunikationswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive, Ein Gutachten im Auftrag der Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten (GVK) Online: https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Studien/Typen-von-Desinformation-und-Misinformation/typen-von-desinformation-und-misinformation.pdf
Mudde, Cas (2020) Rechtsaußen, BpB, Bonn.
Mussler, Timo (2021) Was Heinz Erhardt mit Marketing und Fake News zu tun hat, Online https://de.linkedin.com/pulse/heinz-erhardt-mit-marketing-und-fake-news-zu-tun-hat-timo-mussler
Nassehi,Armin (2021) Unbehagen – Theorie der überforderten Gesellschaft, C.H.Beck,
Olbermann,Zoe/Janus,Philline (2024) Parasoziale Beziehungen: Wenn Freundschaft zur Illusion wird Online:https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/546934/parasoziale-beziehungen-wenn-freundschaft-zur-illusion-wird/
Pariser, Eli (2012) Filter Bubble: wie wir im INternet entmündigt werden, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Pariser, Eli (2015) Did Facebook’s Big New Study Kill My Filter Bubble Thesis?
Not really. Let’s dive into it and see why not., Online:
Paletz, Susannah et al (2023) Emotional content and sharing on Facebook: A theory cage match.https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.ade9231
Patzelt, Werner J. (2015) Die Sorgen der Leute ernst nehmen! in: APuZ 40/2015, Bonn. Online: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/212356/die-sorgen-der-leute-ernst-nehmen-essay/
Paul, Christopher/Matthews,Miriam (2016) The Russian „Firehose of Falsehood“ Propaganda Model –
Why It Might Work and Options to Counter It, RAND, Santa Monica (CA) Online: https://www.rand.org/pubs/perspectives/PE198.html
Pennycook et al. (2015) On the reception and detection of pseudo-profound bullshit. Judgment and Decision Making.;10(6):549-563. https://www.cambridge.org/core/journals/judgment-and-decision-making/article/on-the-reception-and-detection-of-pseudoprofound-bullshit/0D3C87BCC238BCA38BC55E395BDC9999
Pfeiffer, Thomas et al. (2007) Erlebniswelt Rechtsextremismus: Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention, Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main.
Pomerantsev, Peter (2020) Das ist keine Propaganda – Wie unsere Wirklichkeit zertrümmert wird, BpB, Bonn.
Pörksen, Bernhard (2018) Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung, Carl Hanser Verlag, München.
Roozenbeek,Jon et al. (2022) Psychological inoculation improves resilience against misinformation on social media.Sci. Adv.8 Online. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abo6254
Roozenbeek, Jon/van der Linden, Sander [Abk.: R/VdL] (2024) The psychology of misinformation, Cambridge University Press, Cambridge.
Rosling, Hans et al. (2018) Factfulness, ullstein, Berlin.
Rössler, Carolin/ Schmidt, Lena (2024): Bedarfserhebung unter pädagogischen Fachkräften zu ihrer
Arbeit gegen Hass im Netz. Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK);
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Bielefeld; München.
Russ-Mohl, Stephan (2017) Die informierte Gesellscahft und ihre Feinde, Herbert von Halem Verlag, Köln.
Salgado, Susana et al.(2023) Streamlining Political Communication Concepts: Updates, Changes, Normalcies. Springer International Publishing AG, Cham.
Schouwink, Theresa (2021) „Schwurbelnde“ Intellektuelle? in Philosophie Magazin (Dez/2021), online: https://www.philomag.de/artikel/schwurbelnde-intellektuelle
Schmitz, Peter (2021) Deutsche halten sich selbst für immun gegen FN, Security Insider.de, Online: https://www.security-insider.de/deutsche-halten-sich-selbst-fuer-immun-gegen-fake-news-a-1043533/
Seyd, Benjamin C. (2013) Gegenwart des Unbehagens – Gefühle und Globalisierung in: APuZ 32-33/2013, BpB Bonn, online:
Siebert, Horst (²1997) Über die Nutzlosigkeit von Belehrungen und Bekehrungen – Beiträge zur konstruktivistischen Pädagogik, Herausgegeben vom Landesamt für Schule und Weiterbildung NRW
Siebert, Horst (2003) Der Kobra-Effekt: Wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet, Piper.
Sindic, denis et al (2018) “Schrodinger’s immigrant: The political and strategic use of (contradictory)
stereotypical traits about immigrants in: Journal of Experimental Social Psychology, online: https://doi.org/10.1016/j.jesp.2018.08.003
Silverman, Craig/Engert,Markus (2020) VERIFICATION HANDBOOK – DAS HANDBUCH ZUR ÜBERPRÜFUNG VON DESINFORMATION UND MEDIENMANIPULATION, Landesanstalt für Medien NRW, online unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/materials_and_ordering_system/download/L212_Handbuch_Desinformation.pdf
Speit, Andreas (2021) Verqueres Denken – Gefährliche Weltbilder in alternativen Milleus), BpB, Bonn.
Suleyman, Mustafa et al (2023) THE COMING WAVE – Technology, Power, and the 21st Century’s greatest dilemma, Crown, New York.
Susmann, M.W., Wegener, D.T. (2022) The role of discomfort in the continued influence effect of misinformation in: Mem Cogn 50, 435–448. https://doi.org/10.3758/s13421-021-01232-8
Sutr, Piotr/Lüke, Markus (2023) Neue Wege gegen Radikalisierung? – Phänomenübergreifende Perspektiven auf Extremismus und Prävention, ExPO – Extremismus Prävention Online, IFAK e.V., Bochum. Online: https://www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2024/09/Zusammemleben-in-der-Migrationsgesellschaft_Phaenomenuebergreifende-Extremismuspraevention.pdf
Smith, Tong-Jin (2024) Mythos Filterblase – sind wir wirklich so isoliert?, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, online unter:
Strombaeck,Jesper et al (2022) KNOWLEDGE RESISTANCE IN HIGH-CHOICE INFORMATION ENVIRONMENTS,
Thompson, Damian (2008) Counterknowledge – How we surrendered to conspiracy theories, quack medicine, bogus science and fake history, Atlantic Books, London.
Unzicker, Kai/Dragolov,Georgi, Boehnke,Klaus (2023) Verschwörungsmentalität in Krisenzeiten, Bertelsmann-Stiftung,Gütersloh.
(https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/verschwoerungsmentalitaet-in-krisenzeiten)
van der Linden, Sander (2024) Foolproof – Why we fall for misinformation and how to build immunity, 4th ESTATE, London.
Verfassungsschutz (2022) Mainstreaming und Radikalisierung in sozialen Medien – Abschlussbericht (https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/zaf/2023-02-16-zaf-abschlussbericht.html)
Wardle, Claire (2017) INFORMATION DISORDER : Toward an interdisciplinary framework for research and policy making, Forschung
Wampfler, Philippe (2018) Schwimmen lernen im digitalen Chaos – Wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt, Stämpfli Verlag AG, Bern.
Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages (WDdB) (2017) FN – Definition und Rechtslage, Akrenzeichen WD 10 – 3000 – 003/17, Fachbereich: WD 10: Kultur, Medien und Sport, onlien unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/502158/99feb7f3b7fd1721ab4ea631d8779247/wd-10-003-17-pdf-data.pdf
Yang,Xifan (2020) Mit „Nerd Immunity“ gegen die Lügen aus China in : ZEIT Online: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/taiwan-china-desinformation-kampagne-propaganda/komplettansicht
Zick, Andreas/ Küpper, Beate/Mokros, Nico (2023) Die distanzierte Mitte.- Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23
Hg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung v. Franziska Schröter, Online unter: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023
Die vollständige Handreichung zum Download
Der ROUTINE-CHECK des BIM e.V.
Digitale Fassung: Handzettel ROUTINE CHECK 2025 03 02 QF A5
Printversion (zum ausdrucken und falten): Handzettel ROUTINE CHECK 2025 02 03 PRINT
Weitere Seiten dieser Publikation:
Teil 1: Reflexionen
Reflexion 1 – Was genau umfasst der Begriff Fake News? – Irreführung & Fluktuation
Reflexion 2: Was verleiht Fake News akute Relevanz? – Kaskadierung & Kurzschluss
Reflexion 3: Was macht empfänglich für FN? – Verzerrung & Filterblase
Reflexion 4: Wie wirken Fake News als systemische Gefahr? – Polarisierung & Populismus
Reflexion 5: Wie begegnet man Fake News mit Kompetenz? – Aufbegehren & Agilität
Teil 2: Wie wir im Routine-Check kompetenten Umgang mit Fake News gewinnen…