Im MIGRApolis treffen sich Wissenschaftler und Praktiker für die systematische Analyse von Fragen rund um Migration, Flucht, Zuwanderung, Integration und interkultureller Kompetenzentwicklung. Sie kooperieren hierbei eng mit Universitäten, internationalen Forschungsinstituten und dem deutschen Netzwerk Fluchtforschung (NWFF).
Von erfahrenen Wissenschaftlern betreut, können insbesondere auch forschungsaffine Geflüchtete und Studierende einschlägiger Studienschwerpunkte an Projekten des MIGRApolis mitwirken. Das MIGRApolis-Team verfügt über einen besonders leichten Zugang zu den Zielgruppen und ist weit über Bonn hinaus für seine qualitativ hochwertigen Analysen mit viel interkulturellen Anwendungsbezügen bekannt.
Für Praxispartner besteht zudem die Möglichkeit der gemeinsamen Konzeption und Durchführung von Auftragsstudien.
Team
- Prof. Dr. Alexander Loch
- J. Michael Fischell
- Anna Heinzel
- Eva Greber
- Jutta Elsässer
- Florian Jeserich
- Dr. phil Giorgia Sogos
- Dr. Philip Gondecki
Laufende Forschungsprojekte
Interkulturelle Wertevermittlung in der Bonner Jugendhilfe (SSQWB2019)
Analyse des Status Quo und Prolegomena einer Neukonzeption
Kooperationspartner: Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bonn
Projektleitung: Anna Heinzel
Projektzeitraum: 10.2018 – 03.2020
Wer als Kind oder Jugendlicher Schutz und Unterstützung braucht, erhält diesen in Deutschland – unabhängig davon, ob der Junge oder das Mädchen afghanische, syrische, türkische, deutsche „Wurzeln“ hat. Doch führt die interkulturelle Dimension der Jugendhilfe häufig in schwieriges Terrain, insbesondere wenn es um „Wertevermittlung“ geht. Die Studie untersucht „best practice“ und den Status Quo der Wertevermittlung in Bonn.
Zur Projektseite und Handreichung “Wie wir Werte miteinander verknüpfen”:
Verwaltungskompetenzen für Herkunftsregionen: Capacity development für Geflüchtete mit Rückkehrperspektive
Kooperationspartner: Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg
Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Loch
Projektzeitraum: 04.2018 – 04.2020
Eine leistungsfähige, professionelle und korruptionsfreie Verwaltung ist – in Deutschland wie in Fluchtherkunftsregionen gleichermaßen – eine Voraussetzung, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen (wie der Wiederaufbau oder eine Energiewende) zu meistern. Die Studie untersucht Qualifikationsmöglichkeiten für Geflüchtete, die gegenwärtig in Deutschland leben und beabsichtigen, zukünftig einen Beitrag zur Entwicklung ihrer Heimatländer zu leisten.
Let’s talk. (Arbeitstitel – Projekt zur Analyse der Qualifizierungsbedarfe von arabischsprechenden psychosozialen Facilitatoren)
Kooperationspartner: Global Health Equity Foundation (GHEF)
Projektleitung: Tayeb Alhafez (GHEF)
Projektzeitraum: in Vorbereitung
Der syrisch-amerikanische Arzt Dr. T. Alhafez engagiert sich seit Jahren für den fairen Zugang zu Gesundheitssystemen weltweit. In Kooperation mit dem BIM wird Fragen von Traumatisierung und Potentialen kultursensitiver psychosozialer Unterstützung arabischsprechender Geflüchteter in Deutschland nachgegangen.
PREPARE. (Prevention and Treatment of Substance Use Disorders in Refugees)
Kooperationspartner: Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung der Katholischen Hochschule NRW & Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg
Projektleitung: Christian van der Kerckhoff & Prof. Dr. Alexander Loch (kommissarisch)
Projektzeitraum: 02.2019 – 02.2024
Suchtprobleme gibt es auch bei geflüchteten Menschen. In diesem BMBF geförderten Verbundprojekt zur psychischen Gesundheit wirken zahlreiche Ärzte, Psychologen, Dolmetscher und interkulturelle Experten mit; einzelne Erhebungen und Maßnahmen davon werden im MIGRApolis durchgeführt (Begleitforschung, Trainings).
Abgeschlossene Forschungsprojekte
2019 Integrative Music Programmes by and for Migrants in North-Rhine Westphalia / Integrative Musikprogramme von und für geflüchtete Menschen in Nordrhein Westfalen
Studentin: Rose Campion, Master´s Degree in Musicology, Faculty of Music, Oxford University
Supervisor: Prof. Samantha Dieckmann, Oxford University
Beratung und Betreuung der Feldforschung: Dr. Philip Gondecki, BIM – MIGRApolis
Abstrakt zum Download
2018 Leitfaden “Natur erleben verbindet” im Auftrag des Verband deutscher Naturparke
Projektleitung: J.Michael Fischell, Dipl.-Soz./Rita Gazdeg
Publikation zum Download
2018 ICT4refugees: Die Verbesserung der Lebenssituation von Geflüchteten durch den Einsatz moderner Informations- & Kommunikationstechnologien.
Projektleitung: Eva Greber
2017 Migration und Gesundheit – inklusive Altenhilfe-Arbeit
Projektleitung: J. Michael Fischell, Dipl.-Soz.
2016 Umwelt und Umweltbewusstsein im Alevitentum
Projektleitung: Mika Wagner, M.A.
2015 Dersim-Aleviten in Deutschland – gelebter Glaube oder verlorene Identität?
Projektleitung: Dr. Hıdır Çelik & Mika Wagner, M.A.