Die transorientalische Saz Workshopreihe „1001 Takt“ vermittelt interessierten Teilnehmer*innen und Musiker*innen in Form von Gruppenunterricht Grundlagen in orientalischer Musiktheorie der Maqamat und entsprechender Spielpraxis auf der Saz, einer orientalischen Langhalslaute, aber auch auf anderen Seiten- und Melodieinstrumenten, die sich zum Spielen der orientalischen Maqamat und des Liederrepertoires eignen, inkl. Rhythmuslehre und Gesangstechniken im improvisierten orientalischen Mawal-Gesang.

Die vielfältigen Musikkulturen und musikalischen Spielpraktiken der orientalischen Musik sind für Außenstehende nicht leicht in ihrer Vielfältigkeit und Komplexität zu verstehen und zu erlernen. Die geplante Workshopreihe soll interessierten Musiker*innen einen allgemeinen Zugang zur orientalischen Musik ermöglichen und praxisbezogenes Wissen orientalischer Musiktheorie und Spieltechniken vermitteln. Der Dozent Saher Issa bringt dafür sowohl die Musikalität und das Wissen als auch die Erfahrungen mit.

Im Laufe der Workshopreihen werden ausgewählte Lieder verschiedener Musikkulturen des Orients (Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Persisch…) vermittelt und einstudiert, sowohl durch reines Hören und Nachspielen als bei Bedarf auch mit Hilfe von Noten. Über die Einführung in verschiedene Maqamat, orientalische Tonsysteme, wird das freie Spiel und die Improvisation in Solo-Form als Vor- oder Zwischenspiel (Takasim) vorgestellt und eingeübt. Dazu wird auch theoretisches Wissen, z.B. zu klassischen bzw. tradierten Formen der Melodieführung vermittelt. Neben orientalischen Rhythmen erhalten die Teilnehmenden auch eine Einführung in Gesangstechniken im improvisierten orientalischen Mawal-Gesang.

Alle Workshops werden von dem Musiker, Sänger und Saz-Spieler Redur Saher geleitet. Redur Saher wurde im Irak geboren und lebt seit 2016 in Solingen. Redur Saher ist ein sehr guter, begabter und talentierter, motivierter und leidenschaftlicher Musiker, Sänger und Instrumentalist und hat darüber hinaus vielseitige musikpädagogische Erfahrungen in der Durchführung von Workshops und Musikunterricht, insbesondere in interkulturellen Projekten, wie z.B. durch seine Mitwirkung im „Bazar der Klänge“ mit Tom Daun, mit dem er u.a. auch zusammen im Tarab-Trio spielt.

Das Projekt „1001 Takt – Transorientalische Saz Workshopreihe“ umfasst insgesamt 14 Veranstaltungen mit jeweils fünf Unterrichtsstunden, aufgeteilt in zwei Workshops, einmal für Anfänger*innen und einmal für Fortgeschrittene. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf und ermöglichen einen sukzessiven und flexiblen Einstieg für neue und wenig erfahrene Musiker*innen.

Die Workshopreihe findet ab dem 01.09.2023 einmal wöchentlich immer Donnerstags von 17:00 bis 21:00 Uhr (inkl. Pause) in den Valve Records Studios (Flurstraße 18, 42651 Solingen) statt.

Mit einem offenen, niederschwelligen und partizipativen, postmigrantischen und inklusiven Ansatz ist das Projekt auf eine gemischte Zielgruppe von Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen ausgerichtet. Beabsichtigt ist, einer möglichst großen Zielgruppe, die Gelegenheit der Teilhabe und Mitgestaltung am Projekt zu eröffnen. Neben dem interkulturellen Austausch soll das Projekt auch den intergenerationellen Austausch zwischen Altersklassen und Generationen fördern. Alle Angebote sind offen zugänglich und für alle interessierten Teilnehmer*innen kostenlos.

Organisiert wird die transorientalische Saz Workshopreihe „1001 Takt“ vom ARTpolis Community Arts & Music Lab des BIM e.V. in Kooperation mit der Afrin Gemeinde Deutschland e.V., der Iranischen Gemeinschaft Bonn e.V. und dem Afghanistan Studies and Cooperation Center e.V. sowie mit Pesanggrahan Indonesia e.V. und der Bonner Kulturorganisation Taxi MunDJal MusiX.

Ziel ist es, musikinteressierte Teilnehmer*innen und erfahrene Musikschaffende verschiedener Kulturen und Herkunftsländer, mit und ohne Migrationsgeschichte und Fluchterfahrungen zusammenzuführen, weiterzubilden, zum gemeinsamen Musizieren zu motivieren und miteinander zu vernetzen. In diesem Sinne soll Musik als universelle, emotional berührende Sprache und kulturelle Ausdrucksform erfahrbar gemacht und vermittelt werden, die über kulturelle Differenzen und sprachliche Barrieren hinweg Brücken bauen, Menschen miteinander verbinden und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vielfalt fördern kann.

Ansprechpartner, Dozent und Workshopleitung: Redur Saher, redorsaher@gmail.com

Projektleitung: Dr. Philip Gondecki-Safari, artpolis@bimev.de

Projektträger: 

Kooperationspartner:

       

Gefördert durch: