Seit Sommer 2021 bieten wir gemeinsam mit der EMFA / Integrationsagentur eine Hausaufgabenhilfe für Schülerinnen und Schüler mit Migrations-/Fluchtgeschichte im MIGRApolis an.
Unser Angebot
- Findet in einem geschützten Rahmen statt, in dem Schülerinnen und Schüler in einer angenehmen Atmosphäre ihre Hausaufgaben machen und lernen können. Unterstützt werden sie dabei durch Studierende aus Bonn.
- Richtet sich an alle Jahrgangsstufen.
- Zielt auf eine individuelle Lernförderung ab.
- Richtet sich auch an Eltern und Familien, die durch unsere Projektkoordination über das deutsche Schulsystem informiert und in ihrer Elternrolle gestärkt werden.
- Ist für die Familien kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich!
Zeit & Ort
Haus MIGRApolis (Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn)
- dienstags 15:00-18:00
- mittwochs 15:00-18:00
Zusätzlich unterstützen 2 Teams Schüler*innen in Bonner Grundschulen.

Das Team der MIGRApolis-Hausaufgabenhilfe 2022
Du studierst in Bonn oder der Umgebung und möchtest bei der Hausaufgabenhilfe mitmachen? Dann melde dich bei uns!
Wir suchen neue Freiwillige. Du wirst von unserer Projektkoordination inhaltlich eingearbeitet und begleitet. Gemeinsam mit den anderen engagierten Studierenden kannst du an regelmäßige Austauschtreffen teilnehmen, um deine Erfahrungen, Wünsche oder Anregungen zu teilen.
Du möchtest weitere Informationen zur Hausaufgabenhilfe erhalten oder dich direkt anmelden? Dann melde dich bei uns!
Kontakt
Michaela Sagert, Projektkoordination (BIM e.V.)
Telefon: 0178 573 594 2
E-Mail: sagert@bimev.de
Anna Heinzel, Projektverwaltung (BIM e.V.)
Telefon: 0228 929 776 02
E-Mail: heinzel@bimev.de
Carina Pfeil, Ansprechpartnerin für die EMFA / Integrationsagentur
Telefon: 0174 165 854 4
E-Mail: c.pfeil@bonn-evangelisch.de
Projektträger:
Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. in Kooperation mit der Ev. Migrations- und Flüchtlingsarbeit (EMFA) Bonn / Integrationsagentur
Weitere Kooperationspartner:
Diakonisches Werk Bonn und Region im Rahmen der Ukraine-Sonderförderung der Aktion Mensch