Die Stadt Bonn strebt zum Jahr 2035 Klimaneutralität an. Um dieses Ziel zu unterstützen, laden die Bonner Kultureinrichtungen im Sommer 2025 zu einem gemeinsamen Festival ein. Beim sogenannten „Summer of Change“ präsentiert der Bonner Kulturbereich – mit dabei Partner*innen aus allen Kultursparten – vielfältige Programme rund um den Themenkomplex der ökologischen Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die vielfältigen Auseinandersetzungen der Kultureinrichtungen mit dieser Thematik für die Bonner Stadtgesellschaft sichtbar zu machen und deren gesellschaftliche Relevanz darzustellen. Dieses Engagement soll sinnvolle und alternative Wege in eine nachhaltige Zukunft weisen. Den Start des Kulturfestivals markiert das Museumsmeilenfest am 31. Mai 2025 und endet im Rahmen des Beethovenfest Bonn am 27. September.

Das ARTpolis Community Arts & Music Lab des BIM e.V. beteiligt sich beim Summer of Change – Kulturfestival 2025 in Zusammenarbeit mit alba Kultur, der Brotfabrik Bonn, der Deutschen UNESCO Kommission, dem Europäischen Musikrat EMC, dem Klimaviertel Bonn Beuel und Bonn Medinghoven sowie dem Netzwerk Klangkosmos NRW mit zwei Konzerten und Panel-Diskussionen.

Festival Summer of Change
Datum: Mittwoch 18. Juni 2025

Ort: Theater in der Brotfabrik Bonn
Zeit: 19:00h – 21:15h

Ticket Vorverkauf über BonnTicket

Diskussion und Konzert:

Kreolische Inselmusiken und Klimawandel

Im Fokus der Veranstaltung steht die Situation der Small Island States (AOSIS) am Beispiel der Inseln des Indischen Ozeans (Mauritius, Reunion, Komoren, Madagaskar) und die Umsetzung der der 2005er UNESCO Konvention im Bereich der Künstlermobilität und kultureller Vorzugsbehandlung für Künstler aus den Ländern des globalen Südes (§16) sowie die Öko-Verantwortung der Musik-Szene.

19:00h Keynote und Panel-Diskussion
mit Percy Yip Tong (Cyper Produktion / Ensemble MOREKOMA), Vertreter:innen des European Music Council EMC, des Bonner Klimaviertel Beuel, ARTpolis Community Arts & Music Lab c/o BIM e.V. und Zone Franche (tbc)

20.00h Konzert Indian Ocean All Stars MOREKOMA
Ein einzigartiges Ensemble aus Künstler:innen Madagaskars, der  Komoren, Mauritius und La Réunion vereint die kulturelle Vielfalt des Indischen Ozeans in einem neuen Konzertprogramm. Mit fast 20 traditionellen Instrumenten und kreolischen Texten thematisieren sie Klimakrise, Kolonialismus und kulturelle Identität. Gemeinsam bilden sie eine starke Stimme für den Schutz der Natur  und für nachhaltige Entwicklung dieses bedeutenden Kulturraumes mit seiner Vielfalt an Musikstilen, kreolischen Sprachen und dem Reichtum an Instrumenten und Klängen. Im Spannungsfeld der Folgen von Kolonialismus – vor Ort wie in Europa – und der akuten Klimakrise steigt die Eindringlichkeit ihrer Arbeit, die sich künstlerisch mit dem Überleben auf den Inseln und den großen, fragilen Meeres- und Ufergebieten auseinandersetzt.

Festival Summer of Change
Datum: Sonntag 22. Juni 2025

Ort: Theater in der Brotfabrik Bonn

Zeit: 18:00h – 20:15h

Ticket Vorverkauf über BonnTicket.

Diskussion und Konzert:

Kraftvolle Stimme aus der Wüstenoase Bukhara für Fair Culture

Im Fokus der Veranstaltung stehen gerechte Vergütung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für alle Künstler:innen, faire Kulturzusammenarbeit mit dem Globalen Süden am Beispiel Zentralasien. Es sind Aufgaben bei der Umsetzung der 2005er UNESCO Konvention, die in der Fair Culture Charter konkretisiert werden. Sie überträgt die aus dem Handel mit Schokolade oder Kaffee bekannten Fairtrade-Prinzipien auf die Kultur- und Kreativwirtschaft zur Förderung eines nachhaltigen, fairen und respektvollen Umfelds für das zeitgenössische künstlerische Schaffen.

18:00h Keynote und Panel-Diskussion
mit Husniddin Ato (Oxus Culture / Ensemble Gulzoda Khudoynazarova Trio), Vertreter:innen Deutschen UNESCO Kommission, des Bonner Klimaviertel Medinghoven, ARTpolis Community Arts & Music Lab c/o BIM e.V. und Routes Nomandes NGO (tbc).

19.00h Konzert Gulzoda Khudoynazarova Trio
Einer der größten musikalischen Schätze der Region Transoxaniens im heutigen Usbekistan, dem an der historischen Seidenstraße gelegenen Gebiet zwischen den Flüssen Amudarja und Syrdarja ist der Shashmaqam. Der klassische Gesangszyklus spiegelt die Vielfalt der multiethnischen Wüstenoase Buchara, in der Hindus, Juden, orthodoxe Russen, Perser, Mongolen und Koreaner leben. Zu Sowjet-Zeiten wurde der Shashmaqam zu ideologischen Zwecken eingespannt, seine ursprüngliche Form durch pompöse Orchesterbesetzungen verzerrt. Heute wird er durch eine neue Generation wiederbelebt – und steht seit 2003 auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes.
Gulzoda Khudoynazarova gilt als die Zukunft des Shashmaqam: Mit  ihrer nuancenreichen Stimme öffnet sie dem Genre neue Türen und vereint Gesang und Instrumentales, Poesie, Performance und spirituelle Riten.

Projektträger:

www.albakultur.de

Kooperationspartner:

www.brotfabrik-theater.de

www.unesco.de

www.emc-imc.org

www.migrapolis.de/artpolis

Klimaviertel Bonn Beuel

www.klangkosmos-nrw.de

Ein Projekt im Rahmen des Summer of Change – Kulturfestival Bonn 2025.

www.bonn.de/bonn-erleben/ausgehen-und-erleben/summer-of-change.

Die beiden Veranstaltungen sind ein offizieller Beitrag zum 20. Jubiläum des 2005er UNESCO Übereinkommens zum Schutz und der Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen.