Bildungsreferent*in im Themenbereich „Ernährungsgerechtigkeit und SoLaWi“

als Mutterschutz-/ Elternzeitvertretung in Teilzeit (10Std./Woche), befristet bis Dezember 2025

Das Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen e.V. (BIM) hat zum 1.05.2025 eine Stelle als Bildungsreferent*in zu besetzen. Die Stelle ist als Mutterschutz-/Elternzeitvertretung ausgeschrieben und vorerst bis Dezember 2025 befristet. Ggf. gibt es die Option auf Verlängerung bis maximal April 2026. Bei entsprechender Qualifikation erfolgt die Einstufung bis zu BAT-KF 12-2.

Seit Mai 2025 fördert die Stiftung Umwelt und Entwicklung ein Kooperationsprojekt zwischen dem BIM und der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) Bonn/Rhein Sieg. In dem auf zwei Jahre ausgelegten Projekt wird die bisherige Bildungsarbeit der SoLaWi Bonn ausgebaut, systematisiert und vermehrt interkulturell ausgerichtet. Es werden zielgruppengerechte Bildungsformate, insbesondere für interkulturelle Gruppen, wie Führungen oder Workshops entwickelt und auf dem Hof in Bornheim-Roisdorf durchgeführt. Erfahrungen und Materialien aus dem Projekt werden an Multiplikator*innen und andere SoLaWis weitergegeben.

Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf dem Themenfeld „Globale Zusammenhänge und Herausforderungen in der Landwirtschaft“ und „Ernährungsgerechtigkeit“ inkl. Fragen wie: Was sind die Ursachen der Landwirtschafts- und Klimakrise?  Wie könnte eine andere Landwirtschaft aussehen? Inwiefern ist die SoLaWi eine Alternative zur konventionellen Landwirtschaft? Erste Bildungsmaterialien in diesem Themenfeld sind bereits entwickelt und sollen innerhalb der Stelle eigenverantwortlich weiterentwickelt und praktisch erprobt werden. Weiterhin sollen innerhalb der Stelle zwei weitere Projektmitarbeiter*innen in der Erstellung und Erprobung von Bildungsmaterialien im Themenfeld “Interkulturelles Lernen und Solawi” unterstützt werden.

Weitere Infos zum Projekt gibt es hier:

https://migrapolis.de/projekt/interkulturelle-bildung-mit-der-solawi-bonn/

https://www.solawi-bonn.de/bildung/

Tätigkeiten

  • Eigenständige Weiterentwicklung von Bildungsmaterialien im Themenfeld „Globale Herausforderungen in der Landwirtschaft und Lösungsansätze“/“Ernährungsgerechtigkeit“
  • Ausprobieren der neu entwickelten Bildungsmaterialien mit der Zielgruppe
  • Ansprechende Dokumentation der neuen Bildungsmaterialien für Multiplikator*innen (z.B. Broschüre)
  • Mitarbeit in der Vorbereitung und ggf. Durchführung eines Multiplikator*innenworkshops
  • Durchführung von Bildungsveranstaltungen auf dem SoLaWi Hof in Bornheim-Roisdorf mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Unterstützung der Ausarbeitung und Erprobung von Bildungsmaterialien für interkulturelle Gruppen
  • Punktuelle Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Infostände, Infoveranstaltungen)
  • Mitwirkung an der Erstellung eines Leitfadens zu „Interkultureller Bildung mit der SoLaWi“

Anforderungen

  • Ein erfolgreiches Studium der Pädagogik, Umweltpädagogik, Sozialen Arbeit, Sozialwissenschaft, Politikwissenschaft oder eine vergleichbare Qualifikation für das Themenfeld
  • die Bereitschaft, sich mit Empathie auf unterschiedliche Menschen (mit Migrationsgeschichte) sowie Arbeitsabläufe und Gegebenheiten im Hofalltag einzustellen
  • Begeisterung oder großes Interesse für nachhaltige Landwirtschaft, gern auch eigene Erfahrung im und für den biologischen Anbau von Gemüse
  • Erfahrung in der (umwelt)politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und/oder Erwachsenen
  • Reflexion der eigenen Positionierung im Kontext der Bildungsarbeit
  • Erfahrung in der Ausarbeitung, Anpassung und Anwendung von Bildungsmaterialien
  • Kenntnisse in den Themenfeldern „Globale Herausforderungen in der Landwirtschaft“, „Ernährungsgerechtigkeit“ und „alternativen zur konventionellen Landwirtschaft insb. SoLaWi“ oder Bereitschaft sich darin einzuarbeiten
  • Kenntnisse und Erfahrungen in einer SoLaWi sind ein Vorteil, aber kein Muss
  • Erfahrungen in der interkulturellen Bildung und in der Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte sind von Vorteil, aber kein Muss
  • Interkulturelle Sensibilität, Team- und Organisationsfähigkeit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, weitere Fremdsprachen sind von Vorteil

 

Was wir bieten

  • Arbeit im Projektteam aus insgesamt drei Bildungsreferent*innen
  • Flexible Arbeitszeiten mit 10h pro Woche und eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit flexibler Zeiteinteilung.
  • Attraktive Vergütung im Tarifvertrag mit Einstufung bis zu BAT-KF 12-2
  • Teilweise kann aus dem Homeoffice gearbeitet werden
  • Raum für eigenen Ideen und Kreativität

Bewerbungsschluss: Sonntag 16. März

Bitte senden Sie Motivationsschreiben und Lebenslauf  an info@bimev.de

Kontakt für Rückfragen: Mika Wagner (Projektleitung) wagner@bimev.de

Bonner Institut für Migrationsforschung
und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
MIGRApolis | Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
Tel: +49 (0)228 929 77 602

Kooperationspartnerin:

www.solawi-bonn.de

Gefördert durch:

Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Telekom-Stiftung