ARTpolis Fahrradkino: Gundermann

Lade Veranstaltungen

Filmvorführung von „Gundermann“ im mobilen Freiluft- bzw. Fahrradkino im Rahmen der Jahresausstellung des Kunstkollektivs freeters: OPENEND – FROM MAGIC GROUND TO MACHWERK am 11.07.2025 in der Bonner Nordstadt – Eintritt frei, kommt gerne mit Fahrrad und Sitzgelegenheit!

Das mobile Freiluftkino bzw. Fahrradkino-Projekt verbindet Filmvorführungen und Mitmach-Aktionen in öffentlichen Räumen, um Begegnungen, Dialog und Diskussion zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Demokratiebezug zu fördern. Über verschiedene Filme werden inhaltliche Anregungen zur politischen Bildung und Sensibilisierung sowie Impulse und Motivationen zum Handeln und gesellschaftlichen Engagement zum Schutz, zur Stärkung und Vitalisierung unserer Demokratie vermittelt.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen, wie dem Bonner Fahrradladen Klingeling!, dem Künstlerkollektiv der freeters, der Critical Mass Bonn, dem Inside Out / PORTAL, Theater Bonn und der Open Embassy der Montag Stiftung werden ausgewählte Filme zur Demokratieförderung an verschiedenen Orten in Bonn gezeigt. Insgesamt werden vier Filmabende im Vorfeld zu den Kommunalwahlen in NRW Mitte September 2025 durchgeführt. Alle Filmabende sind öffentlich zugänglich und für alle interessierten Menschen offen und kostenlos.

Für die Filmvorführungen wird ein innovatives KinoMobil genutzt, das vom ARTpolis Community Arts & Music Lab in Kooperation mit dem Künstlerkollektiv der freeters im Rahmen des Kino-Projekts „Schon drüber nachgedacht?!“ 2023 geschaffen wurde. Das ARTpolis-KinoMobil aus Lastenfahrrädern wird nun mit einer Fahrradkino-Anlage zur Stromerzeugung mit Fahrrädern auf Laufbändern kombiniert. Diese ermöglicht das Zusammenschalten von mehreren eingespannten Fahrrädern – wenn passend sehr gerne auch mit den Fahrrädern von Besucher*innen –, um über Dynamos genügend Energie für die Filmvorführung zu erzeugen. So werden die Besucher*innen im Fahrradkino aktiv in die für die Filmvorführungen notwendige Energie- bzw. Stromerzeugung eingebunden. Kommt also gerne mit eigenen Fahrrädern.

Gundermann

Spielfilm 2018 (Deutschland), 2 h 7 min, Originalsprache Deutsch, Regie: Andreas Dresen

Termin: 11. Juli 2025 ab 21:30 Uhr

Ort: Freeters, Lievelingsweg 82, 53119 Bonn (Nordstadt) => Platz hinterm Emotion-Fahrradladen

Trailer: Gundermann

www.gundermann-derfilm.de

Kooperationspartner: Freeters

Die Filmvorführung „Gundermann“ ist Teil der Jahresausstellung des Kunstkollektivs freeters:

OPENEND – FROM MAGIC GROUND TO MACHWERK

* Kunstfest at its best *

Vernissage: 11.07.2025 ab 17 Uhr

Grill & Chill: ab 19 Uhr

Fahrradkino: ab 21:30 Uhr

Konzert Unterkomplex: ab 22 Uhr

*Feeters | Lievelingsweg 82 | D-53119 Bonn

www.freeters.de/openend

+++

Weitere Filmvorführungen im Fahrradkino 2025

Rise Up

Dokumentarfilm 2022 (Deutschland), 1 h 28 min, Audio & Untertitel Deutsch, Direktoren: Luise Burchard, Steffen Maurer, Marco Heinig, Luca Vogel, EuroVideo Bildprogramm GmbH, FSK 12

Termin: 29. August 2025

Ort: Freiluft-Theater, Freizeitpark Rheinaue Bonn

Trailer: Rise Up

Kooperationspartner: Critical Mass Bonn, Suppenrad, Fridays for Future & ADFC

+++

Kriegerin

Spielfilm, 2012 (Deutschland), 1 h 43 min, 103 Minuten, Originalsprache Deutsch, Regie: David Wnendt, FSK 12

Termin: 03. September 2025 (Ausweichtermin 10.09.2025)

Ort: Fritz Schröder Ufer am Rhein, unterhalb der Beethovenhalle Bonn (Castell)

Trailer:  Kriegerin 

Kooperationspartner: Inside Out / PORTAL, Theater Bonn

+++

Die göttliche Ordnung

Spielfilm, 2017 (Schweiz), Originalsprache Schweizerdeutsch, 1 h 36 min, Regie: Petra Volpe, FSK 6

Termin: 12 . September 2025 (Ausweichtermin 16.09.2025)

Ort: Open Embassy, Martin-Luther-King-Straße 12, Bonn-Plittersdorf

Trailer: Die göttliche Ordnung

Kooperationspartner: Open Embassy / Montag Stiftung

+++

Demokratie?!

Mit einem vielfältigen Filmprogramm werden verschiedene Themen mit Demokratiebezug aufgegriffen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Kulturelle Vielfalt, Inter- und Transkulturalität sind wesentliche Merkmale unserer Gesellschaft, die jedoch nicht alle als gesellschaftlichen Reichtum und Quelle von Innovation und Entwicklung sehen, tolerieren und wertschätzen. Dynamische, kulturelle und gesellschaftliche Wandlungsprozesse durch Migration, Zuwanderung und das alltägliche Zusammenleben in Vielfalt führen auch zu Problemen und gesellschaftlichen Spannungen durch Rassismus, Marginalisierung, Rollenbilder, Vorurteile und Ängste vor Entwurzelung und Überfremdung.

Hier möchten wir ansetzen und durch öffentliche Filmvorführungen kulturelle Bildungsangebote und neue Begegnungsräume schaffen, um darüber Impulse für konstruktive Austausch-, Diskussions- und Lernprozesse zu fördern. Der individuelle Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wie dem Klimawandel oder gelebter Integration und dem friedlichen Zusammenleben in Vielfalt betrifft alle Menschen, kann aber nicht verordnet oder erzwungen werden, sondern bedarf engagierter Menschen, die sich für konstruktive Handlungs- und Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller Krisen, Konflikte und Auseinandersetzungen einsetzen und aktiv in die Mitgestaltung des Gemeinwesens und des gesellschaftlichen Kulturlebens einbringen.

In Bezug auf diverse, historische und aktuelle Themen werden vor allem auch positive Beispiele konstruktiver Handlungsansätze und motivierender Lebensgeschichten gezeigt. So erhoffen wir uns einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen sowie zu einem besseren Verständnis und mehr Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Pluralität.

Das mobile Kinoprojekt ist Teil der kulturellen Vereins- und Projektarbeit des ARTpolis Community Arts & Music Labs des BIM e.V. Ziel ist die langfristige Schaffung, Weiterentwicklung und Vernetzung vielfältiger, inklusiver und interaktiver Kulturangebote. Diese werden prozessorientiert und partizipativ mit lokalen und internationalen Netzwerk- und Kooperationspartner*innen entwickelt und umgesetzt, um möglichst viele Menschen verschiedener Herkunft und breiter Bevölkerungskreise anzusprechen und zum aktiven Mitmachen zu motivieren.

Über partizipative Veranstaltungsformate in verschiedenen Stadtteilen möchte das Fahrradkino-Projekt das soziokulturelle Leben und Miteinander bereichern und Angebote zur Begegnung, zum Austausch und zur Verständigung schaffen. Ziele sind die Förderung gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Bereich Kultur und Nachhaltigkeit sowie die Stärkung einer offenen, demokratischen, vielfältigen und integrativen Gesellschaft.

Projektteam: Dr. Philip Gondecki-Safari, Wolfgang Lange, Ayham Nabuti & Saman Haddad, artpolis@bimev.de

…und viele weitere kreative Köpfe und helfende Hände.

Projektträger:

Kooperationspartner: 

             

Gefördert durch: 

Beitrag teilen

nach oben