Kurzfilmwanderung Bonn

Lade Veranstaltungen

Kurzfilme an ungewohnten Orten inklusive Stadtspaziergang in der Bonner Altstadt – das ist die Kurzfilmwanderung Bonn 2024. Eintritt frei.

Die Technik auf Lastenräder geschnürt macht das Publikum bei der Kurzfilmwanderung Bonn an insgesamt 6 Stationen Halt, um die ausgewählten Kurzfilme auf Hauswänden, in Innenhöfen oder auf Brückenpfeilern zu sehen. Gemeinsam werden nicht nur experimentelle, nachdenkliche, romantische und dramatische Kurzfilme erkundet, sondern auch ein völlig neuer Blick auf die Stadt und ihre Gesellschaft ermöglicht.

In diesem Jahr haben 70 Filmemacher*innen ihre Kurzfilme zum Thema „Reibung: Kälte und Wärme“ eingereicht. Die finale Auswahl trifft eine diverse Jury aus 7 Altstädter*innen für ihren eigenen Stadtteil.
Das diesjährige Thema greift den Umgang mit Konflikten und Krisen auf. Welche Möglichkeiten des Miteinanders haben wir? Was ist abseits von Pro/Contra-Denken möglich und nötig?

Einige Filmemacher*innen sind vor Ort und freuen sich auf die direkte Begegnung und das Gespräch mit ihrem Publikum.

Zur Veranstaltung können eigene Getränke und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden. Bitte achtet darauf, dass ihr keinen Müll hinterlasst.

KURZFILMWANDERUNG BONN 2024
Samstag, 7. September 2024
ab 19.30 Uhr
Start: Jan-Loh-Platz (Altstadt, direkt am Stadthaus Bonn)
Eintritt frei / barrierearm (rollstuhlgerecht)

Kurzfilme sind Möglichkeitsräume für neue Erzählformen. Wir möchten den städtischen Lebensraum mit diesen Möglichkeitsräumen bereichern.
Die Filmwanderung Bonn ist ein neues Format für die Stadt Bonn, welches sich an die gesamte Stadtgesellschaft wie auch das Umland richtet. Die Wanderroute führt in jedem Jahr durch einen anderen Stadtteil. Am 7. September 2024 findet die Kurzfilmwanderung Bonn im Stadtteil Altstadt/Nordstadt statt und ist Teil des Veranstaltungsprogramms der Tage des Exils Bonn vom 30. August bis zum 14. September 2024, einer Initiative der Körber-Stiftung in Kooperation mit der Bundesstadt Bonn. Die Kurzfilmwanderung am 07.09.2024 zeigt Kurzfilme zum diesjährigen Thema „Reibung: Kälte und Wärme“.

Thema 2024 · „Reibung: Kälte und Wärme“

Unsere Zeit ist geprägt von Konflikten und Krisen, zu denen wir uns in irgendeiner Form verhalten. Die Themen und Menschen reiben uns auf. Gesellschaftlich entsteht das Gefühl sich zu fast jedem Sachverhalt positionieren zu müssen. Dabei wird oft auf das althergebrachte Muster Schwarz-Weiß/Pro-Contra zurückgegriffen. Es scheint, dass die Narrative und Haltungen, die auf Ausschluss und Abgrenzung aus sind, sehr einfach Sichtbarkeit als auch Aufmerksamkeit generieren. Aber was ist mit allen Zwischentönen?

Das Publikum erschließt sich auf dem geführten Stadtteilrundgang 5-6 Stationen, an denen Kurzfilme auf Brückenpfeiler, Häuserwände und in Innenhöfe projiziert werden. Pro Station werden zwei Kurzfilme gezeigt. Ein Technik-Lastenrad macht die Projektionstechnik mobil und den Auf-/Abbau schnell möglich. Die Begegnung und das Gespräch mit den Filmemacher*innen und mit anderen Teilnehmer*innen steht im Vordergrund. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine ehrenamtliche Jury aus filmbegeisterten Bonner*innen führt und moderiert die Filmwanderung gemeinsam mit der Initiative. Die diverse und ehrenamtliche Jury lädt die ausgewählten Filmemacher*innen und ihre Filme aus NRW wie auch aus dem Bundesgebiet nach Bonn ein. In kurzweiligen F&A-Interviews nach den Screenings kann das Publikum die Filmemacher*innen und ihre Positionen kennenlernen, was sich in den Wegen zwischen den Stationen ganz informell vertiefen lässt. Die Qualität des Spaziergangs bietet hier also auch einen Reflexionsraum pro Kurzfilm-Station, der zulässt die Filme kontemplativ oder diskursiv nachwirken zu lassen. Die Filmwanderung Bonn ist kostenfrei zugänglich. Menschen, die sich ebenso auf der Wanderroute befinden oder über die Projektion angezogen werden, können sich dem Publikum spontan anschließen. Die Route ist barrierefrei zugänglich.

Das Projekt bietet der Stadtgesellschaft Bonns neue Perspektiven auf ihre Stadt und Architektur, indem es neue ästhetische Erfahrungsräume im öffentlichen Raum schafft. Die Stadt wird durch die Filme und deren Inhalte im wörtlichen Sinne neu beleuchtet und betrachtet.
Der Stadtteilwechsel von Jahr zu Jahr vermeidet den Fokus auf privilegierte Stadtteile und ist im Sinne von Stadtteilarbeit zu verstehen, um die gewohnten Wege zu verlassen und neuen Orten wie auch Menschen zu begegnen.

Die wenigen bereits bestehenden Bonner Kurzfilmprogramme beschränken sich auf schon erfolgreiche Kurzfilme professioneller Produzent*innen. Im Bereich Film/Kino sind Kurzfilme unterrepräsentiert und bieten den Filmemacher*innen einen kaum vorhandenen und schlecht honorierten Markt. Wir möchten mit unserem Projekt dazu beitragen, diese Strukturen zu verändern und dem Genre Kurzfilm mehr Bekanntheit und auch den Resonanzraum in der Öffentlichkeit zu bieten, den es als kreatives Experimentierfeld verdient.

Aktuelle und weitere Infos zur Kurzfilmwanderung Bonn am 07.09.2024 auf www.kurzfilmwanderung-bonn.de

Wir freuen uns sehr auf Euren Besuch!

Team der Kurzfilmwanderung Bonn: Ola Stankiewicz · Hannes Siebert · Martin Schwerdtfeger, info@kurzfilmwanderung-bonn.de

Projektträger: 

Kurzfilmwanderung Bonn

Kooperationspartner:

Ansprechpartner ARTpolis c/o BIM: Dr. Philip Gondecki-Safari, artpolis@bimev.de

Gefördert durch: 

Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst

Kulturamt der Stadt Bonn

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Tage des Exils Bonn statt, eine Initiative der Körber-Stiftung in Kooperation mit der Bundesstadt Bonn.

Weitere Informationen unter: www.tagedesexils.de

Beitrag teilen

nach oben