Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2020
Das Projekt möchte interessierten Bürger*innen, insbesondere Neubonner*innen mit Migrationshintergrund, einen „digitalen“ Zugang zu gesellschaftlichen Institutionen, städtischen Behörden und sozialen Einrichtungen über die Einführung in entsprechende Internetseiten und Online-Portale im Internet aufzeigen.
Erfahren Sie mehrIn diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie Grundlagen für den Einstieg in erfolgreiches Fundraising kennen. Die Referentin Tatjana Giese ist Promoterin für Fundraising beim Eine Welt Netz NRW unterstützt gezielt NGOs, gemeinnützige Vereine und andere integrativ wirkende Organisationen.
Erfahren Sie mehrDer Workshop richtet sich an Menschen, die in verschiedensten Kontexten in Teams arbeiten. Gemeinsame Entscheidungen im Team zu treffen kann eine besondere Herausforderung sein. Insbesondere dann, wenn es den Teammitgliedern besonders wichtig ist, dass alle hinter den Entscheidungen stehen können. Teamprozesse gilt es so zu gestalten, dass alle Teammitglieder daran teilhaben können und sich gehört fühlen. So wird die Motivation gesteigert und die Beteiligung bei der Umsetzung eines Projektes erhöht.
Erfahren Sie mehrDie Multiplikationsschulung widmet sich Diskriminierungsformen, die auf gesellschaftliche Voreingenommenheit und Asymmetrien basieren. Es geht um die Reflexion der eigenen (Gesellschafts-)Rolle mit dem Ziel: Diskriminierung wahrzunehmen und dieser entgegenzutreten. Dabei wird auf die Sensibilisierung der Teilnehmenden für gruppenspezifische Stereotype, Vorurteile und strukturelle Diskriminierung hingearbeitet und Lösungsschritte für eine pluralistische Gesellschaftsform entwickelt. Dafür wird der Anti-Bias Ansatz gewählt. Mit verschiedenen Methoden werden Diskriminierungsformen besonders im Themenfeld der Gender-Diskriminierung sichtbar.
Erfahren Sie mehrDer Workshop bietet eine Einführung in die Thematik, die es den Teilnehmenden ermöglicht miteinander so umzugehen, dass Kommunikation zu mehr Vertrauen und Verständnis führt. Anhand von vier Schritten wird gezeigt, wie es gelingen kann, unsere eigenen Bedürfnisse herauszufiltern und eine Sprache zu entdecken, die einen guten Zugang zu unseren Mitmenschen verschafft – möglichst frei von Schuldzuweisungen.
Erfahren Sie mehrNovember 2020
Diskriminierungserfahrungen bilden für viele Menschen eine tägliche Realität – sowohl in der realen als auch in der digitalen Umgebung. Gerade die Anonymität im Netzt bietet einen besonderen Nährboden für Rassismus und strukturelle Gewalt. Dieser Herausforderung betrifft ehrenamtliche sowie hauptamtlicher Integrationsarbeit und Wirkung. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Teilnehmenden dazu angeleitet, Impulse und Strategien gegen Alltagsdiskriminierung zu entwickeln, die off- und online anwendbar sind und neue Horizonte der Antidiskriminierungsarbeit erschließen.
Erfahren Sie mehrDie Stärkung interkultureller Kompetenzen fördert und ermutigt persönliche Fähigkeiten, Einstellungen und Lernprozesse. In der Veranstaltung werden diese Wissens- und Handlungskompetenzen der Teilnehmenden sensibilisiert, erweitert und auf aktuelle Debatten der Integrationsarbeit bezogen. Anhand von aktiven Übungen und Rollenmethoden, der Arbeit mit Fallbeispielen und unterfütterten theoriebezogenen Elementen wird die Trias: (Selbst-)Wahrnehmung, Verständnis über Zuschreibungen und Ansatzpunkte des eigenen Handelns – verfolgt und veranschaulicht.
Erfahren Sie mehrDer Workshop richtet sich an Menschen, die in verschiedensten Kontexten in Arbeitsgemeinschaften tätig sind. Gemeinsame Entscheidungen im Team zu treffen, kann eine besondere Herausforderung sein. Insbesondere dann, wenn es den Teammitgliedern besonders wichtig ist, dass alle hinter den Entscheidungen stehen können. Teamprozesse gilt es so zu gestalten, dass alle daran teilhaben können und sich gehört fühlen. So wird die Motivation gesteigert und die Beteiligung bei der Umsetzung eines Projektes erhöht.
Erfahren Sie mehrWerte und Normen sind gesellschaftliche Leitbilder und helfen Orientierung zu gewinnen. Dennoch ist der normative Charakter dieser Orientierungsmuster oft trügerisch. In der Schulung werden Grundlagen der Wertearbeit vermittelt. Die Herausbildung der eigenen Werteklarheit und ethischen Kompetenz steht dabei im Vordergrund. Dabei werden methodisch u.a. Wertehierarchien, Stärkung von Kohärenzgefühl, inneres Werteteam und wert-schätzende Kommunikation vermittelt.
Erfahren Sie mehrDezember 2020
Oft werden ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende mit Traumata und Diskriminierungserfahrungen der Ratsuchenden konfrontiert. Dabei gilt, man kann Menschen nachhaltig unterstützen, wenn man sich auch um sich selbst kümmern kann. Entsprechend ist ein Workshop-Format gewählt, dass den Teilnehmenden eine Handleitung gibt zum Umgang mit Krisen. Resilienz wird hier als psychische Widerstandskraft vorgestellt.
Erfahren Sie mehr