Die „Kültürbrücke 1001 Klang“ war ein transkulturelles Musikprojekt, getragen durch das ARTpolis Community Arts & Music Lab des BIM e.V. und gefördert durch den Landesmusikrat NRW. Hauptziele des Projekts waren die Förderung interkultureller Begegnungen, Austausch- und Lernprozesse, die Vermittlung transorientalischer Musiktheorie und Spielpraxis, die Förderung kultureller Teilhabe, Integration und Mitgestaltung des musikalischen und kulturellen Lebens, die Vernetzung und der Austausch von Musiker*innen verschiedener Kulturen, Prägungen und Niveaus sowie die Förderung transkultureller Interpretationen und Arrangements ausgewählter Lieder diverser Musikkulturen, insbesondere des Nahen Ostens.

Das Projekt war offen für alle interessierten Musiker*innen jedweder Herkunft, insbesondere mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung., die Teilnahme war kostenlos; jede*r war herzlich willkommen.

20 Workshops fanden am 18.03., 25.03., 08.04., 22.04., 06.05., 13.05., 27.05., 10.06., 17.06., 01.07., 15.07., 29.07., 12.08., 09.09., 23.09., 30.09., 28.10., 18.11., 25.11. und 02.12.2024 im MIGRApolis – Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn statt.

1. Konzert: „The Singing and Greening Box“ – Tage des Exils Bonn

Montag, 09.09.2024, ab 19:30 Uhr

Ort: „The Singing and Greening Box“ auf dem Vorplatz Opernhaus Bonn

Am Montag, den 9. September 2024, ab 19:30 Uhr spielte das Projektensemble der Kültürbrücke 1001 Klang im Rahmen der Tage des Exils Bonn ein Konzert an der „The Singing and Greening Box“ der Künstlerin Ulrika Eller-Rüter auf dem Vorplatz des Opernhauses Bonn.

The Singing and Greening Box war ein Projekt im Rahmen der Tage des Exils Bonn der Künstlerin Ulrika Eller-Rüter, Professorin für Malerei und Kunst im gesellschaftlichen Kontext im Fachbereich Bildende Kunst an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie freischaffende multidisziplinäre Künstlerin. Ein Container diente in „The Singing and Greening Box“ als Resonanzraum für Gesang und Sprache: Lieder, MiniOpern, Gedichte, Erzählungen, die von Exil und Verfolgung künden, wurden hier zu Gehör gebracht. Die Künstlerin Ulrika Eller-Rüter ludt Laien und Profis ein, an den Aufführungen aktiv teilzunehmen. Im Laufe des Projekts wurde der Container zum grünenden und klingenden Archiv, in dem in unterschiedlicher Weise die Lebensspuren der Mitwirkenden eingeschrieben sind, darunter auch Tonaufnahmen und eingespielte Lieder des Ensembles der Kültürbrücke 1001 Klang.

Die Tage des Exils Bonn wurden getragen von der Körber Stiftung in Kooperation mit der Bundesstadt Bonn und fanden vom 30. August bis 14. September 2024  zum ersten Mal in Bonn statt. Ein umfangreiches Programm mit 40 Veranstaltungen an insgesamt 27 Orten in der Stadt bot die Möglichkeit, sich mit historischen und aktuellen Erfahrungen des Exils und mit politischer Verfolgung, Flucht, Zugehörigkeit, Fremdheit und Entwurzelung auseinanderzusetzen. Das facettenreiche Programm wurde mit zahlreichen Bonner Partnern wie Kinos, Museen, privaten Initiativen und Vereinen, städtischen Einrichtungen und Stiftungen entwickelt.

Das ARTpolis Community Arts & Music Lab des BIM e.V. präsentierte im Rahmen der Tage des Exils Bonn das transkulturelle Musikprojekt Kültürbrücke 1001 Klang und organisierte darüber hinaus Diaspora Kurzfilme im mobilen Freiluftkino aus Lastenrädern am Bonner Rheinufer am Freitag, den 06.09.2024 sowie als Kooperationspartner eine Kurzfilmwanderung in der Bonner Altstadt am Samstag, den 07.09.2024.

Ansprechpartnerin & Projektleitung „The Singing and Greening Box“: Ulrika Eller-Rüter, mail@ulrika.eller-rueter.de, www.ulrika-eller-rueter.de

Programmheft: Tage des Exils Bonn 2024

Das Konzert fand im Rahmen der Tage des Exils Bonn statt, eine Initiative der Körber-Stiftung in Kooperation mit der Bundesstadt Bonn.

Weitere Informationen unter: www.tagedesexils.de

2. Konzert: SuppKultur im Hofkontor

Samstag, 05.10.2024, ab 20:00 Uhr

Ort: Karl-Frowein-Str. 23-25 in der Bonner Weststadt

„SuppKultur“ ist eine lokale Initiative, die im Hofkontor, einem Hinterhof in der Bonner Weststadt, Kulturabende mit Suppe, Musik-, Kunst- und Kulturprogramm organisiert. Im Rahmen der fünften „SuppKultur“ am 05.10.2024 konnten wir das Projekt Kültürbrücke 1001 Klang vorstellen und mit dem interkulturellen Ensemble der Projektteilnehmenden ein Konzert spielen.

Ganztägiger Abschlussworkshop

Samstag, 07.12.2024, von 11:00 bis 18:00 Uhr

Ort: LVR-LandesMuseum Bonn

Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

3. Konzert

Sonntag, 08.12.2024, ab 18:00 Uhr, kostenfrei

Ort: LVR-LandesMuseum Bonn

Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Zum Abschluss des transkulturellen Musikprojekts „Kültürbrücke 1001 Klang“ spielte das Projektensemble am 8. Dezember 2024 ab 18:00 Uhr im LVR-LandesMuseum Bonn ein Konzert mit einem bunten Repertoire an Liedern verschiedener Musikkulturen. Die musikalische Brücke spannte sich dabei vom Orient über den Balkan bis in den Okzident.

Das Abschlusskonzert wurde in Zusammenarbeit mit dem LVR-LandesMuseum Bonn umgesetzt und war Teil des Begleitprogramms der Ausstellung MUSIC! Feel the Beat (12.10.2024 – 27.04.2025). Der Besuch des Konzerts war kostenlos; jede*r war herzlich willkommen.

Informationen zur Ausstellung MUSIC! Feel the Beat und zum Begleitprogramm finden Sie im Ticketshop  des LVR LandesMuseums Bonn; weitere Infos im Flyer zur Ausstellung (PDF, 0,52 MB) .

Kültürbrücke 1001 Klang

Ansprechpartner, Infos & Projektleitung: Redur Saher, Ayham Nabuti & Dr. Philip Gondecki-Safari, artpolis@bimev.de

Projektträger:

Kooperationspartner: 

         

       

Gefördert durch: