+++ Alle Plätze für 2023 sind vergeben +++
+++ Die Projektschmiede findet in 2024 wieder statt! +++
+++ ALLE FRAGEN BITTE AN: Elvin Ruić, ruic@bimev.de +++
Die Projektschmiede ist eine Qualifizierungsreihe für Akteur*innen der Integrationsarbeit.
Sie lernen, Ihre eigenen Projektideen zu entwickeln und erfolgreich Projektförderung zu beantragen.
In mehrtägigen Workshop-Modulen und Einzelberatungen werden Sie professionell dabei unterstützt
- innovative Projektideen klar zu formulieren,
- einen stimmigen Projektantrag mit Finanzierungsplan zu schreiben,
- notwendiges Wissen für die erfolgreiche Durchführung eines mehrjährigen Projektes zu erlernen.
Sie arbeiten praxisnah an ihrer konkreten Projektidee und erlernen theoretisches Wissen zu Antragstellung und Projektförderung. Mit diesem Wissen können Sie künftig auch weitere Projektanträge eigenständig erarbeiten. Darüber hinaus bietet die Projektschmiede eine Plattform, sich gemeinsam mit anderen Akteur*innen aus der Integrationsarbeit auszutauschen.
Wer kann teilnehmen?
An der Projektschmiede können Vertreter*innen von Organisationen teilnehmen, die als gemeinnützig anerkannt sind.
(Zum Beispiel: Verbände, Migranten(selbst)organisationen, Migrantinnenjugend(selbst)organisationen, postmigrantische Organisationen, Stiftungen, anerkannte Träger der politischen Bildung, Kommunen, gemeinnützige Vereine und Unternehmen.)
Hintergrund
Die Projektschmiede ist ein Angebot des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt –Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ). Mit ihr sollen Träger, die sich vor Ort für das Gemeinwohl stark machen, dabei unterstützt werden, innovative Projektideen umzusetzen. Viele Träger kommen in ihrem Engagement an einen Punkt, an dem sie für die Umsetzung ihrer Ideen finanzielle Unterstützung benötigen. Gerade neue, wenig etablierte Vereine und andere gemeinnützige Organisationen erleben diesen Punkt als schwer überwindbare Hürde. Hier setzt das BGZ mit seinen Projektschmieden an: Die Projektschmieden unterstützen dabei, innovative Projektideen in erfolgversprechende Projektanträge zu verwandeln.
Bewerbung zur Teilnahme
Die Teilnahme an der Projektschmiede ist kostenfrei. Die Termine bauen inhaltlich aufeinander auf:
05.05.2023 (optionaler Kennenlernabend)
06.05.2023 TAG 1
07.05.2023 TAG 2
20.05.2023 TAG 3
21.05.2023 TAG 4
Ort: MIGRApolis, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher erfolgt die Vergabe der Plätze über ein Bewerbungsverfahren durch das Ausfüllen eines kurzen, digitalen Bewerbungsformulars (ca. 20-30 Minuten).
Die Bewerbungsphase für 2023 wurde am 28.02.2023 geschlossen.
Die Projektschmiede wird deutschlandweit an insgesamt zehn verschiedenen Standorten angeboten. Sollte der Standort in Bonn mit den angegebenen Terminen nicht der ideale Platz für Sie sein, können Sie sich für eine andere Projektschmiede bewerben! Die Standorte sind auf der Homepage des BGZ auf einer interaktiven Landkarte aufgezeigt.
Schauen Sie sich auch die häufig gestellten Fragen zu der Projektschmiede an: FAQ_Stand_20220120
Haben Sie Interesse, 2024 an der nächsten Projektschmiede teilzunehmen? Dann melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen.
Ansprechpartner: Elvin Ruić , 01520 864 38 03 , ruic@bimev.de
Projektträger:
Kooperationspartner:
Gefördert durch:
Projektchronik
Projektschmiede: Vernetzungsveranstaltung Nürnberg 2022
Am 27.10.2022 sind die Projektschmiede-Träger*innen und zahlreiche teilnehmende Organisationen [...]
Projektschmiede Halle 2022 – Teil 2
Am vergangenen Wochenende fand in Kooperation mit dem VeMo [...]
Kooperationsauftakt: Projektschmiede Halle 2022
Gemeinsam mit dem VeMo e.V. fand die erste kooperative Projektschmiede [...]
Erstes Workshop-Wochenende der Projektschmiede Bonn
Mit wunderbarem Erfolg ist das erste Workshop-Wochenende der Bonner Projektschmiede des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - BAMF im Rahmen des Programms 'Gesellschaftlicher Zusammenhalt' in Zusammenarbeit mit IMAP GmbH angelaufen.
Projektschmiede: Jetzt bis 28.02.2022 bewerben!
Lernen Sie, Ihre eigenen Projektideen zu entwickeln und erfolgreich Projektförderung [...]