Vorstand des BIM e.V.
Das BIM e.V.-Team im MIGRApolis

Seit 1. März 2015 fungiert Christian van den Kerckhoff als Geschäftsführer des BIM e.V. Bereits während seines Studiums der Ethnologie und Vergleichenden Religionswissenschaft in Bonn arbeitete er als Praktikant und Consultant bei den Vereinten Nationen (UNV).
Nach seinem Studienabschluss als Magister begann er seine Laufbahn bei den Vereinten Nationen, die ihn für mehr als sieben Jahre als Flüchtlingsschutzbeauftragter von UNHCR und Kinderschutzbeauftragter von UNICEF unter anderem in den Kosovo, nach Afghanistan und nach Uganda führte.
Auch nach seiner Rückkehr nach Deutschland Ende 2014 stellt er seine Fähigkeiten weiterhin in den Dienst von Kindern, Flüchtlingen und Migranten, gerne auch als Gast bei Podiumsdiskussionen und als Vortragender.


Studium der Ethnologie unter besonderer Berücksichtigung der Altamerikanistik, der iberoromanischen Philologie und der vergleichenden Religionswissenschaften an der Universität Bonn und der Universidad Salamanca (2000-2006).
Promotion in der Ethnologie an der Universität Bonn zum Thema indigener Strategien der Konfliktaustragung im Kontext von Umweltkonflikten in Amazonien (2008-2014). Mitarbeiter bei der UNESCO Havanna (2007/2008) und der UNESCO Quito (2008/2009) in Projekten zum Schutz und Erhalt des Kultur- und Naturerbes in Amerika.
Langjährige Arbeit zu Belangen und Rechten indigener Völker, Wald- und Klimaschutz in Kooperation mit NGOs wie dem Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie, der Gesellschaft für bedrohte Völker, der Tropenwaldstiftung OroVerde und dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland.
Bühnen und Lichttechniker im Theater im Ballsaal für das Theaterensemble Fringe und die Tanzkompanie CocoonDance (2013-2016).
Seit August 2016 Mitarbeiter im Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. als Projektleiter für das MIGRApolis House of Resources Bonn, einer Fördereinrichtung für Migrantenorganisationen sowie interkulturelle und integrativ wirkende Vereine, Projekte und Initiativen.


Anna Heinzel
Projektmitarbeiterin House of Resources Bonn
Projektkoordination Ankommen im MIGRApolis und Ukraine-Unterstützung
Lennart wurde 1983 in Kiel geboren und wohnt nun schon zum dritten Mal in Bonn, diesmal schon seit 2016.
Er arbeitet im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, zur Zeit mit einem Fokus auf Flucht und Vertreibung.
Dieses Arbeitsfeld hat er gewählt, da er seinen Beitrag zur Bearbeitung weltweiter Ungerechtigkeiten leisten wollte. Für seine erste Station hatte es ihn 2014 nach Sri Lanka verschlagen. Dort hat er ich in einem Projekt gearbeitet, das darauf zielte, den sozialen Zusammenhalt nach langen Jahren des Bürgerkrieges zu stärken. Dieses Thema hat Lennart seither nicht mehr losgelassen.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hat er dies im Rahmen des Ehrenamtes weiterverfolgt und das Kulturtandem-Projekt des BIM e.v. unterstützt. Den Austausch zwischen neu- und alt-Bonner*innen über Kulturveranstaltungen hat Lennart als besonders bereichernd empfunden. Lennart hat sich entscheiden als Vorstandsmitglied des BIM e.v. zu kandidieren, da er gerne den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bonn mitgestalten möchte.
Anna arbeitet seit April 2017 in unterschiedlichen Projekten beim BIM e.V. im MIGRApolis.
Aktuell ist sie Projektmitarbeiterin im House of Resources, koordiniert den Standort Bonn der Interkulturellen Engagementberatung und leitet in Kooperation mit der EMFA die Hausaufgabenhilfe im MIGRApolis.
Zusätzlich ist Anna Ansprechpartnerin für die Praktikant*innen beim BIM e.V.
Vor ihrer Arbeit im BIM hat Anna an der Universität Bonn Geographie (Dipl.) studiert und danach als Flüchtlings- und Freiwilligenkoordinatorin gearbeitet.


René-Marius Westfehling studierte Musikwissenschaft, Jura und Spanisch an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Seit seinem Studienabschluss 2010 forscht und promoviert er im Bereich ‚Musikalische Kommunikation und Politisierung in der globalen Mediengesellschaft‘ und ist selbst als Musiker und Veranstalter aktiv.
Seit 2008 arbeitet er für den Fernsehsender phoenix im Bereich Unternehmenskommunikation.
Das BIM unterstützt er im Bereich des House of Resources Bonn und in Fragen von Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkpflege seit 2018.


Saman Haddad
Projektleiter „1001 Takt zwischen Bonn und Babylon“ – Projekt im Rahmen der BTHVN 2020
Saman hat sehr viel in seinem beruflichen Werdegang getan, um seinen Mitmenschen die interkulturelle Begegnung und Verständigung näherzubringen. Während seiner Ausbildungen zum Reiseleiter, Veranstaltungsmanager und Projektleiter hat Saman viele Projektideen verwirklicht, die den Austausch zwischen Menschen aus aller Welt im Fokus hatten.
Dieses zentrale Anliegen zeigte sich auch bei seiner Übernahme von Verantwortungen auf verschiedenen Ebenen (Weltjugendtag 2005, Fifa WM 2006, Wanderausstellung „EUropa ist 50“ vom Auswärtigen Amt 2007, Ausbildungskoordinator von Veranstaltungsmanagern 2008, diverse Veranstaltungen des Goetheinstituts).
Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Assistenz der Verwaltungsleitung der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emiraten hat Saman ebenfalls das integrative Musikprojekt „Kültürklüngel Orkestar“ ins Leben gerufen.
Von Februar 2018 bis August 2019 leitete er beim BIM e.V. das Projekt „MèllonPolis – Zukunft der Gemeinschaft“, bei dem er sich federführend der Stärkung der interkulturellen Akzeptanz sowie der Förderung der Toleranz durch Dialog widmet.


Nach einem Studium der Philosophie und Musikwissenschaften in Bonn (2010-2013), arbeitete Elvin Ruić zunächst mehrere Jahre selbständig im Kultur- & Eventmanagement. Dazu zählten unter anderem die Organisation zahlreicher spartenübergreifender Veranstaltungsformate, Kooperationsprojekte mit öffentlichen Stellen wie dem Kulturamt der Stadt Bonn und dem Landesmusikrat NRW, aber auch die Vermittlung inhaltlicher Kompetenzen in Workshops.
Von 2018-2021 war er als Projektleiter bei der Beethoven Jubiläums GmbH angestellt und zuständig für die Entwicklung, Leitung und Durchführung nationaler und internationaler Projekte, die in einem Schulterschluss von Bund, Land NRW, Rhein/Sieg-Kreis und der Stadt Bonn anlässlich Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag gefördert wurden. Die Projekte standen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und hatten entsprechend hohe protokollarische Anforderungen, sie waren profilgebend für den Kulturstandort Deutschland und mit nachhaltiger Wirkung für die Stadt Bonn. Projektkooperationspartner waren unter anderem das UN-Weltklimasekretariat (UNFCCC), die Deutsche Welle, WDR, ARTE und die Deutsche Telekom AG.
Seit Dezember 2021 ist Elvin Ruić Mitarbeiter im Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen: Er begleitet die Projektschmiede als Trainer und unterstützt das BIM im Prozessmanagement, mit Fokus auf Fundraising und Workflows.


Bartosz Bzowski studierte Politik und Geschichte an der Uni Bonn.
Seit 2010 ist er beim BIM e.V. Online-Redakteur und betreut neben der Institutsseite www.bimev.de auch die Webseite www.migrapolis-deutschland.de .


Nach verschiedenen Auslandstätigkeiten in Irland und der Türkei sowie einem Bachelor-Studium Sozialpädagogik/Soziale Arbeit bereichert sie seit 2014 das Team der Sozialpädagogischen Familienhilfe im BIM e.V., welches ambulante Hilfen zur Erziehung schwerpunktmäßig in Fällen mit Migrationsgeschichte bietet.
Neben der sozialpädagogischen Arbeit ist ein Schwerpunkt die Entwicklung von pädagogischen Konzepten und ein weiterer Ausbau des Leistungsangebotes.
Ihre juristischen Kenntnisse waren ihr eine weitere gute Grundlage für die Sozialberatung im Auftrag der EMFA Integrationsagentur – insbesondere in flüchtlings- und aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten.
Anschließend an ihren Master-Abschluss in Sozialmanagement übernimmt sie seit Januar 2018 zusätzlich die pädagogische Leitung des Fachbereiches Ambulante Erziehungshilfen im interkulturellen Kontext.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Forschungs- und Projektbereich Migration und Gesundheit, kultursensible Altenhilfe und Inklusion.
Des Weiteren verfügt er über Erfahrungen in der Biografieforschung, quantitativen und qualitativen Methoden, der sozialraum- bzw., stadtteilorientierten Arbeit (z.B. Jugendmedienprojekte, Eltern- und Kinderprojekte), Hilfen für Jugendliche beim Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, in der Sozialraumanalyse, Projektorganisation und –durchführung, Moderation und Netzwerkarbeit.
Außerdem verfasst der in Bonn lebende Autor und Sozialwissenschaftler J. Michael Fischell Kindergeschichten und textet /komponiert Lieder und Lyrik.
Er betreut das Radioformat „MigraFunk“ und „Radio Inklusiv“.


Annicka studierte Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Antananarivo, Madagaskar. Ihre Diplomarbeit führte sie an der Forschungsstation des Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung im Kirindy-Wald im westlichen Madagaskar durch.
Im Jahr 2015 kam sie nach Deutschland und absolvierte ein Praktikum an der Botschaft der Republik Madagaskar, die sie bei der Organisation verschiedener Veranstaltungen unterstützte, z. B. auf der Internationalen Tourismus-Börse Berlin (ITB) und dem internationalen Tag der Frankophonie in Berlin.
Im Jahr 2017 arbeitete sie als UN Volunteer und Liaison Assistant für das Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) im Rahmen der COP23.
Im August 2018 begann sie ihre Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement bei der Unternehmensgruppe Kötter GmbH, die sie im Januar 2021 abschloss. Seit dem 01.03.2021 unterstützt Annicka die Geschäftsführung des BIM e.V.
Nachdem sie 2016 ihr Bachelor Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen hat, war sie in verschiedene Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit tätig. Zuletzt arbeitete sie in einem Projekt in Kolumbien, das Unterstützung für Binnenlandsflüchtlinge – die zivilen Opfer des jahrelangen bewaffneten Konflikts in Kolumbien – sowie geflohene Familien aus Venezuela anbietet.
Seit Anfang 2019 bereichert sie – mit ihren interkulturellen-pädagogischen Kenntnissen – das Team der Ambulanten Hilfen zur Erziehung im BIM e.V. Sie kann vor allem in der Zusammenarbeit mit spanischsprachigen Familien bzw. Familien mit lateinamerikanischer Migrationsgeschichte gut eingesetzt werden.


2021 hat Carolina Scheffer ihr Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der Universität Siegen abgeschlossen. Zuvor studierte sie dort Sprache und Kommunikation/Literatur, Kultur und Medien mit Schwerpunkt Spanisch.
Erfahrungen in der Jugendhilfe konnte sie bereits durch ihre 8-jährige Tätigkeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sammeln. Vorwiegend arbeitete sie hier mit Kindern, die einen migrationsgeschichtlichen Hintergrund mitbrachten.
Seit Januar 2022 bereichert sie das Team der Ambulanten Erziehungshilfen im interkulturellen Kontext des BIM e.V.
Nach dem Studium der Soziologie, Philosophie und Kommunikationsforschung in Saarbrücken und Bonn war sie zunächst als Trainerin, als Moderatorin von Zukunfts- und Bürgerwerkstätten sowie in der empirischen Sozialforschung (u.a. beim infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn) tätig. Seit 2013 ist sie Angehörige des BIM.
Hier lagen ihre Schwerpunkte bisher in der empirischen Forschung zur religiösen Minderheit der anatolischen Aleviten, in der Beratung und Unterstützung interkultureller und integrativ wirkender Initiativen und Vereine (z.B. im House of Resources) sowie im Verfassen von Projektanträgen, Studien und (Evaluations-)berichten. Zudem verantwortete sie innerhalb des BIM die Organisation von Veranstaltungen wie bspw. der Bonner Buchmesse Migration 2015 und 2017.
Ihr besonderes Interesse liegt derzeit in der Verbindung der Themen Natur- und Umweltschutz, Identität und Integration. Aktuell leitet sie das Projekt „Die Erde ist unser Erbe – Klimaschutz im BDAJ-NRW“.


Ayham Nabuti schloss im Jahr 2005 sein Studium in Damaskus an der Nabuti Method Musikschule für musikalische Früherziehung (Kinder zwischen 2 und 7 Jahren) ab und absolvierte 2011 seinen Bachelor an der Syrian Virtual University im Bereich Informationstechnologie.
Er war in Damaskus an Musik-schulen als Musiklehrer für klassische Gitarre für Jugendliche und Erwachsene tätig. Zwischen 2011 und 2015 arbeitete er in Ägypten als Musiklehrer in einer Amerikanischen Schule (St. Joseph International School). Ende 2015 kam er nach Deutschland und lebt seitdem in Bonn, wo er 2016 für eine Telekommunikationsfirma arbeitete.
Zwischen 2017 und 2020 bot er mehrfach Musikworkshops für Kinder (Interkultureller Kinder-Treff) und Erwachsene an. Im Jahr 2018/19 absolvierte er den Zertifikatslehrgang Musikpädagogik für Musiker*innen verschiedener Kulturen an der Landesmusikakademie NRW. 2019 nahm er erfolgreich am Programm IQ Netzwerk OnTop an der TH Köln im Bereich Soziale Arbeit teil.
Im März 2020 bewarb er sich an der Landesmusikakademie NRW auf eine Stelle im Projekt Musik und Integration und arbeitet seitdem mit Matthias Witt zusammen. Seit Januar 2021 leiten sie gemeinsam das Projekt IN.DI.E Musik.
Selda Akbey hat ihr Studium „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ im Januar 2022 an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden abgeschlossen.
Seit April 2022 bereichert sie mit ihren interkulturellen-pädagogischen Kenntnissen das Team der Ambulanten Erziehungshilfen im interkulturellen Kontext im BIM e.V.
Ihr Spezialgebiet ist die Zusammenarbeit mit türkischsprachigen Familien.


Michaela arbeitet seit Oktober 2022 als Projektkoordinatorin der Hausaufgabenhilfe im MIGRApolis.
Sie ist Ansprechpartnerin für Eltern, Schüler*innen, Schulen, Akteure und Multiplikatoren in Bonn
Vor ihrer Arbeit im BIM hat Michaela an der Fachhochschule in Köln soziale Arbeit (Dipl.) studiert und kann auf eine zwanzigjährige Berufserfahrung im sozialen Bereich in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der sozialen Arbeit zurückgreifen.
Von August 2012 bis Juni 2018 besuchte ich die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn Bad- Godesberg. Im Anschluss wechselte ich auf das Friedrich-List Berufskolleg mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft.
Ich absolvierte eine Vielzahl an Praktika, sowohl in den Bereichen Personaldienstleistungskaufmann als auch zum Fitnesskaufmann. In meiner Nebentätigkeit als wissenschaftlicher Interviewer bei uzbonn im Zentrum von Bonn hatte ich außerdem bereits die Möglichkeit, kaufmännische Tätigkeiten und Abläufe näher kennenzulernen.
Meine Ausbildung zum Kaufmann für Bürofach beim Bonner Institut für Migrationsforschung (BIM e.V.) im MIGRApolis – Haus der Vielfalt Bonn hat zum 01.08.2022 begonnen.

Laura arbeitet seit Oktober 2022 als Projektmitarbeiterin im Projekt Ankommen im MIGRApolis.
Davor war sie als Praktikantin vom 13. Juni bis 16. September 2022 im BIM e.V. tätig.
Aktuell studiert sie Diversitätsmanagement, Religion und Bildung im Masterstudiengang. Ihren Bachelor in Kulturanthropologie und Geschlechterforschung hat sie 2020 in Göttingen abgeschlossen.