„Schon drüber nachgedacht?!“ ist ein mobiles Freiluftkino, um über Filmvorführungen im öffentlichen Raum interkulturelle Begegnungen anzuregen sowie Dialog und Diskussion zu gesellschaftlich relevanten Themen zu fördern. Ziel des Kino-Projekts ist die Vermittlung von medialen Impulsen zum Nachdenken sowie von konstruktiven Anregungen zum Handeln und zur Förderung von gesellschaftlichem Engagement.

Der Umgang mit gegenwärtigen Krisen und Herausforderungen wie dem Klimawandel oder gelebter Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Vielfalt betrifft alle Menschen, kann aber nicht verordnet oder erzwungen werden, sondern bedarf engagierter Menschen, die sich für konstruktive Handlungs- und Lösungsansätze zur Krisenbewältigung einsetzen und aktiv in die Mitgestaltung des Gemeinwesens und notwendiger Transformationsprozesse im gesellschaftlichen Zusammenleben einbringen.

Hier setzt das mobile Kino-Projekt „Schon drüber nachgedacht?!“ an und beabsichtigt durch öffentliche Filmvorführungen neue Begegnungsräume und Bildungsangebote zu schaffen, um darüber Impulse für konstruktive Austausch-, Diskussions- und Lernprozesse zu fördern. Über Filmvorführungen in verschiedenen Stadtteilen soll das Kino-Projekt das soziokulturelle Leben anregen und den Menschen neue Angebote, Impulse und Möglichkeiten zur Begegnung und Kontaktaufnahme eröffnen.

In Bezug auf aktuelle Themen, Krisen und Herausforderungen unserer Zeit vom Klimawandel bis zu Krieg, Flucht, Integration, gelebter Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Vielfalt sollen neben sensibilisierenden Denkanstößen vor allem auch motivierende Lebensgeschichten erzählt und positive Beispiele konstruktiver Handlungs- und möglicher Lösungsansätzen gezeigt werden. Die Filme werden in einem moderierten Programm gezeigt, um darüber mit den anwesenden Menschen ins Gespräch zu kommen und wechselseitige Austausch-, Dialog- und Lernprozesse zu fördern.

Das Kino-Projekt umfasst insgesamt acht Filmabende, die zwischen Oktober und Dezember 2023 mit einem mobilen Freiluftkino aus umgebauten Lastenfahrrädern an verschiedenen Orten in Bonn von Castell bis Bad Godesberg organisiert werden. Alle Filmabende sind öffentlich zugänglich und für alle interessierten Menschen offen und kostenlos.

Ansprechpartner: Saman Haddad & Dr. Philip Gondecki-Safari, artpolis@bimev.de

Projektträger:

ARTpolis Community Arts & Music Lab

c/o Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.

in Kooperation mit:

Zentrum für internationale Kulturelle Bildung des Goethe-Instituts Bonn

   

Salon 53177 der Bundeskunsthalle

Gefördert durch:

www.stiftung-shanti.de