Rezension – Psychologie für die Arbeit mit Migrant*innen
Rezension von Nina Frey
Rezension von Nina Frey
Die MIGRApolis House of Resources-Veranstaltung „Diaspora und (Post-)Migration“ hatte Besuch vom Radiosender Bonn FM 96.8. Die ganze Sendung "bonnFM liest" vom 19.07.22 kann hier abgerufen werden, der Beitrag über die Lesebühne beginnt bei ca. 12 min: https://bonn.fm/bonnfm-liest-22-07-19/
Nach unserer ersten Stadterkundung in die Rheinaue, fand am Mittwoch unsere zweite Entdeckungsreise durch Bonn – für Kinder zwischen 8 und 12 Jahre – statt. Dieses Mal ging es in die Waldau. Bei gutem Wetter spazierten wir dort auf dem Barfuß-Pfad. Danach ging es zu den Wildschweinen, die mit Freude per Futterrutsche von den Kindern gefüttert wurden. Das Rot- und Damwild wurde ausführlich beobachtet und das Waldgebiet erkundet. […]
Ansprechpartner: Christian van den Kerckhoff (vdkerckhoff@bimev.de) […]
Am Samstag besuchten wir mit 11 ukrainischen Kindern den Natur- und Erlebnisraum „KJAckerdemie“ in Alfter-Gielsdorf. Bei bestem Wetter lud das große Gartengrundstück zum Toben und Verweilen ein. Unter der Leitung unserer Natur- und Umweltpädagogin Janina Hacklin wurde gespielt, Holzketten gebastelt, Wege durch Brombeerfelder erforscht, Pfeil und Bogen geschnitzt und die Seele baumeln gelassen. […]
Am vergangenen Wochenende fand in Kooperation mit dem VeMo e.V. der zweite Teil der Projektschmiede in Halle statt. Anknüpfend an die Inhalte der letzten Termine, waren die Themenschwerpunkte dieses Mal Projektmanagement und die Erarbeitung von Zeit- und Finanzplänen. Mit viel Enthusiasmus haben die teilnehmenden Organisationen spannende Ideen konkretisiert und sind einer möglichen Förderung ihrer Projekte einen großen Schritt näher gekommen! Teilgenommen haben: – Blickwechsel e.V. (Magdeburg) – IBK Integrationszentrum Halle (Saale) e.V. – Jedermensch e.V. – KidBike e.V. – Kulturbühne Neustadt e.V. – Kulturzentrum Schlachthof Kassel gGmbH – Multikulturelles Zentrum Dessau e.V. – Sprachbrücke e.V. Halle – Weltclub – lokaler Verbund von Migrantenorganisationen e.V. Weitere Infos zur Projektschmiede und ihren Tätigkeiten finden Sie hier: https://migrapolis.de/projekt/projektschmiede/
Der Stand des MIGRApolis mit zahlreichen Informationen über unsere Projekte, Programme und Produkte wurde auf dem "Vielfalt!"-Fest auf dem Marktplatz bei angenehm sonnigen Wetter gerne besucht - auch Oberbürgermeisterin Katja Dörner besuchte unseren Stand, sprach mit uns über unsere Arbeit und nutzte unsere Buttonmaschine.
Die Benefiz-Ausstellung solidART , die vom 04. bis 07. Mai 2002 in der Fabrik45 stattfand, erwies sich als ein voller Erfolg! Nahezu sämtliche Exponate der lokalen Künstler aus dem Umfeld der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und der freien Kunstszene wurden verkauft, und so kamen über 6000 € an Erlösen und zusätzlichen Spenden zu Gunsten der MIGRApolis-Ukrainehilfe zusammen. Weitere Informationen zu den Projekten zur Unterstützung ukrainischer Geflüchteter gibt es auf unserer Spendenseite: https://migrapolis.de/ukraine-unterstuetzung/ Einige Impressionen zur gelungenen Aktion: Im Anschluss an die Ausstellung hat das Organisationsteam der Ausstellung uns einen offiziellen Besuch im MIGRApolis abgestattet, wo wir uns für ihr Engagement bedanken konnten und Ihnen die Strukturen und Projekte des Hauses näher zu bringen. Wir blicken erfreut auf die vielfältigen Möglichkeiten weiterer zukünftiger Zusammenarbeit.
Die WDR Lokalzeit aus Bonn hat einen unserer ukrainischen Abende besucht, das "Café Shewtschenko bei Beethoven" der Solidaritätsinitative Bonn-Ukraine. Der Beitrag ist bis zum 08.06.2022 hier online: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bonn/video-begegnungscafe-ukrainerinnen-treffen-landsleute-und-bonn-100.html Ergänzend dazu das Studiogespräch unseres Partners und Gründer der Initiative Paul Hrosul im Fernsehstudio der WDR Lokalzeit in Bonn mit Sonja Fuhrmann: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bonn/video-studiogespraech-paul-hrosul-solidaritaetsinitiative-bonn-ukraine-100.html Screenshot aus der WDR Lokalzeit vom 01.06.2022
Vom 19. bis 21. April 2022 haben wir gemeinsam mit der EMFA / Integrationsagentur ein Ferienangebot für ukrainische Kinder im MIGRApolis angeboten. Neun Kinder zwischen 8 und 12 Jahren waren an den drei Tagen zusammen unterwegs und entdeckten Bonn. Unter der Leitung von Anna Graf und mit der Unterstützung von mehreren Ehrenamtlichen konnten sich die Kinder in einer Stadtführung auf den Spuren Beethovens ein Bild von der Stadt machen und den weltberühmten Komponisten besser kennenlernen. Der anschließende Besuch im Beethovenhaus beeindruckte sie sehr. Am letzten Tag standen Sport und Spiele auf der Hofgartenwiese auf dem Programm. Dabei konnten sich alle noch mal richtig austoben und die Ferien in vollen Zügen genießen. Wir danken allen Beteiligten für die schöne Zeit sowie unseren Privatspender*innen für die finanzielle Unterstützung. Text: Marianne Hanke Barajas (Praktikantin BIM e.V.) Ansprechpartnerinnen: Anna Heinzel (BIM e.V.) Carina Pfeil (EMFA / Integrationsagentur)